So typisch!

Übereinstimmungen bei Personen und Objekten ist gefragt. Ein Tippgeber legt vier Personen zufällig unter die Zahlenkarten 1-4, dann ebenso viele Objekte zufällig darunter. Dann ordnet der Tippgeber mit verdeckten Zahlenchips den Personen je einen Gegenstand zu. Dann diskutiert die Ratergruppe und tippt danach mit ihren Zahlenchips auf die Zuordnung des Tippgebers. Dann wird aufgedeckt: Für Übereinstimmungen geht die Objektkarte unter den Plus-Chip, für falsche Zuordnung unter den Minus-Chip. Sind Objekt- und Personenkarten verbraucht, gewinnen die Spieler, wenn es mehr Karten beim Plus-Chip gibt als beim Minus-Chip.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Redaktion:
Illustratoren:
Inventarnummer:
28183
Tags:
nbg19
Kategorien:
Karten, Kooperativ, Kreativ/Kommunikation
Erscheinungsjahr

2019
Spieler

1 - 4 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Alle Spieler gegen das Spiel, jede Übereinstimmung ist wichtig. 53 Personenkarten von Zwerg bis Köchin und d53 Objektkarte werden getrennt gemischt und gestapelt. Vier Zahlenkarten liegen aus, der aktuelle Tippgeber und die restlichen Spieler als Rategruppe erhalten je einen Satz Chips 0 bis 4, ein Minus- und ein Plus-Chip werden bereitgelegt. Der Tippgeber legt vier Personenkarten zufällig unter die Zahlenkarten 1-4 und dann ebenso viele Objektkarten zufällig darunter. Dann ordnet der Tippgeber mit seinen verdeckten Zahlenchips den Personen je einen auslegenden Gegenstand zu, z.. mit der 4 die grünen Pantoffeln dem Clown unter der Zahlenkarte 4. Der Tippgeber kann die 0 einsetzen, wenn er meint, dass ein Objekt zu keiner Person passt. Der überzählige Chip bleibt verdeckt beim Tippgeber. Dann diskutiert die Rategruppe mögliche Zuordnungen - der Tippgeber darf sich weder einmischen noch Hinweise geben, auch nicht durch Mimik und Gesten - und tippt danach mit ihren Zahlenchips auf die Zuordnung des Tippgebers. Dann wird aufgedeckt: Für Übereinstimmungen geht die Objektkarte unter den Plus-Chip, für falsche Zuordnung unter den Minus-Chip. Die Personenkarten werden beiseite gelegt und der Tippgeber wechselt für die nächste Runde. Sind Objekt- und Personenkarten verbraucht, gewinnen die Spieler, wenn es mehr Karten beim Plus-Chip gibt als beim Minus-Chip. In Varianten wird der Chip 0 nicht verwendet oder man darf unter ein Objekt zwei Zahlenchips legen. Eine nette Variante der ich-weiß-wie-du-entscheidest-Spiele - sicher hast du das Feuerzeug dem Schneemann gegeben! Alles in allem gelungener Familienspaß mit entzückenden Zeichnungen.