
Skyline 3000
Die Spieler sind Unternehmen die in ihren Fabriken im Orbit des Mondes Wolkenkratzer zusammenbauen und sie auf Plattformen in der Stadt einsetzen. Und natürlich will jeder dort am meisten Wohnungen bauen, wo es die beste Infrastruktur gibt, Grünflächen, Raumhäfen und Einkaufszentren. Man kann auch Werbeflächen aufstellen, doch die haben natürlich ihren Preis. Gespielt wird in Runden aus den Phasen Construction, Improvement, Scoring und Draw. Gebaut wird mit Karten, diese berechtigen zum Einsetzen von Stockwerken oder Dächern zur Vollendung von Gebäuden. Am Ende der vierten Runde gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten. Überarbeitete Neuauflage von Capitol, Schmidt Spiele, 2001
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
EnglischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
21693
Tags:
ess09
Kategorien:
Setz-/Position, Bauen, stapeln
Spielbeschreibung
Die Spieler sind Unternehmen die in ihren Fabriken im Orbit des Mondes Wolkenkratzer zusammenbauen und sie auf Plattformen in der Stadt einsetzen, möglichst dort, wo es die beste Infrastruktur gibt, Grünflächen, Raumhäfen und Einkaufszentren. Aber die Stadt hat ihre Eigenheiten, sie besteht aus 9 Blocks in 3 Distrikten, in einem Block müssen alle Dächer die gleiche Form haben, aber in einem Distrikt dürfen nicht alle Dachformen gleich sein. Gespielt wird in Runden aus den Phasen Construction, Improvement, Scoring und Draw. Man baut mit Karten und kann Stockwerke oder Dächer zur Vollendung von Gebäuden setzen. Oder man reserviert einen Bauplatz mit einer Werbefläche, aber das kostet einen Siegpunkt beim Aufstellen und beim Ersetzen durch ein Gebäude. Oder man spielt einen Contract und setzt ein fertiges Gebäude ins entsprechende Distrikt. Das erste Gebäude im Block legt die Dachform fest und darf nur ein Stockwerk hoch sein, spätere Gebäude müssen gleich hoch oder einen Stock höher sein als das höchste Gebäude. In der Improvement Phase werden Verbesserungen für die Infrastruktur gegen Baukarten versteigert und ausgelegt. Gewertet werden immer alle Blocks, für die meisten und zweitmeisten Stockwerke, NICHT Gebäude! Am Ende der vierten Runde gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten. Auch mit SciFi-Thema ein gelungenes Spiel, die Doppelfunktion der Karten für Bauen und Versteigerung verlangt einiges an Planung, nicht nur für den Karteneinsatz, sondern auch ob man nun ein Haus baut oder lieber doch das 3er-Haus auf blau einsetzt, bevor ein anderer den letzten Bauplatz dort belegt ….