Skyline

Man soll die beste Skyline bauen; dazu gruppiert man Würfel und konstruiert draus Gebäude; Die Würfel müssen entsprechend den Gebäudeanforderungen gewählt und gesetzt werden, ansonsten muss man eventuell ein Gebäude wieder abreißen. Man wirft entweder die Würfel aus dem Bauhof oder der Müllhalde, die Würfel gibt es für Erdgeschoß, Mittel-Etagen und Penthause. Man muss nach dem Würfeln entweder einen Würfel verbauen, den Bau abbrechen oder einen Würfel auf die Müllhalde werfen. Am Ende punktet man für fertige Gebäude je nach Höhe.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Englisch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
24331
Tags:
nbg13
Kategorien:
Familie, Würfel, Legen
Erscheinungsjahr

2013
Spieler

1 - 4 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Rezension

Skyline
UNSERE REZENSION
 
WOLKENKRATZER AUS WÜRFELN
 
SKYLINE
 
BUNTE GEBÄUDE VERSCHIEDENER HÖHE
 
Würfelspiele sind ja nicht so meines, aber wenn man sich in
einer Spielecommunity, um im schönen Neudeutsch zu bleiben nenne ich meine
Familie hier so, mit unterschiedlichen Altersklassen befindet, dann probiert
man auch dieses Genre um herauszufinden, was dem Einzelnen so gefällt.
 
Außerdem schadet es nicht die Englisch-Kenntnisse mit einer
Spielregel wieder ein wenig aufzupolieren. Man lernt ja nie aus. Abgesehen
davon kann man ja über den Laptop ein Übersetzungsprogramm laufen lassen.
 
Das Spiel befindet sich in einer der Materialmenge
angepassten Schachtel, die nicht durch ihre Grafik besticht. Aber Kunst
entsteht im Auge des Betrachters und somit kann sie gefallen oder auch nicht.
Ich hätte ansprechendere Motive gewählt.
 
In die Mitte des Tisches wird das Status Board gelegt. An
dieser Stelle möge mir der geneigte Leser vergeben, wenn ich nicht alle
Begriffe übersetze oder eindeutsche. Denn das würde mehr verwirren als es
nützen würde. Dieses Status Board hat oben die Rundenleiste bis zur Ziffer 9.
Auf die 1 wird ein schwarzer Stein als Marker gelegt.
 
Darunter findet sich eine Übersicht der Gebäude, die gebaut
werden können, und es werden die vier möglichen Züge festgehalten. Auf der
linken Seite befindet sich der Construction Yard (Bauhof) und auf der rechten
Seite der Abandoned District. Ich habe in der Übersetzung hier viele Treffer
gefunden, der meiner Meinung nach logische ist „verlassener Bezirk“, aber
bleiben wir bei den englischen Wörtern.
 
Im Construction Yard werden die Würfel in drei Bereiche
aufgeteilt. Würfel, die man nur als Basis (Ground Floor Dice) der Gebäude
benutzen kann, dann diejenigen für die Stockwerke (Upper Floor Dice) und, als
dritten Bereich, die Penthouses (Penthouse Dice). Von jedem dieser Bereiche
wird 1 Würfel in den Abandoned District gelegt.
 
Es können drei verschiedene Gebäude gebaut werden. Violette (Low-Rise)
die entweder 1 oder 2 Würfel hoch sein können, Blaue (Mid-Rise) können eine
Höhe von 2 bis 4 Würfel erreichen, Gelbe (High-Rise) können die Höhe von 3 bis
6 Würfel erreichen. Wenn sie gebaut sind, gibt man die Würfel wieder in den
Bauhof und bekommt stattdessen einen Gebäudeteil aus Karton, auf dem die Höhe
des Gebäudes und die Siegpunkte vermerkt sind.
 
Zu Beginn bekommt der Startspieler einen Ground Floor Würfel
mit einer gelben Basis, der zweite einen mit einer blauen Basis und der dritte
im Uhrzeigersinn einen violetten. Der vierte Spieler geht leer aus. Spielt man
zu zweit wird der überzählige Würfel in den Bauhof gelegt. Diese Würfel sind
zugleich die ersten gebauten Steine der neuen Stadt.
 
Zu Beginn seines Zuges nimmt sich der Spieler entweder drei
beliebige Würfel aus dem Bauhof oder alle Würfel aus dem Abandoned District.
Dort können im Laufe des Spieles auch mehr als drei liegen aber niemals
weniger. Werden sie genommen wird dort wieder auf drei Würfel aufgefüllt wie
beim Spielaufbau.
 
Danach wird gewürfelt und man hat folgende Möglichkeiten, einen
oder mehrere seiner Würfel einzusetzen: Entweder legt man einen Würfel in den
Abandoned District, dadurch liegen dort dann vier Stück oder man verbaut einen
oder mehrere seiner Würfel in seiner Stadt (Skyline) oder aber man legt einen
oder mehrere Würfel in den Bauhof, muss dafür aber ein fertig gestelltes
Gebäude oder die gesamte Anzahl an Würfeln eines im Bau befindlichen Gebäudes
abreißen und zurückgeben.
 
Hat man danach noch Würfel übrig, kann man nochmals würfeln
oder die verbliebenen Würfel in den Bauhof legen und seinen Zug beenden. Ansonsten
endet der Zug, wenn man keine Würfel mehr hat. Wichtig ist zu erwähnen, dass
man nicht alle Würfel erneut werfen muss. Man kann auch den einen oder anderen
vor sich liegen lassen; ist sinnvoll bei Penthouse Würfeln denn diese sind
nicht so leicht zu würfeln.
 
Wird zum Bauen ein Ground Floor Würfel genommen, beginnt der
Bau eines neuen Gebäudes und es gibt keine Begrenzungen wie viele Gebäude man
beginnen darf. Bei der Wahl eines Upper Floor Würfels wird entweder ein violettes
Gebäude fertig gestellt oder ein Blaues oder Gelbes ausgebaut, Penthouse Würfel
komplettieren blaue und gelbe Gebäude.
 
Ist ein Gebäude fertig gestellt, violett mit 2 Würfeln, blau
mit 2-4 Würfel, gelb mit 3-6 Würfel, werden sie in den Bauhof zurück gelegt und
man bekommt dafür den entsprechenden Gebäudeteil mit den Siegpunkten. Verbaute
Würfel dürfen aus der Skyline nicht mehr entfernt werden und ein Gebäude darf
nur in einer Farbe gebaut werden.
 
Das Spiel endet wenn die 9. Runde zu Ende gespielt ist oder
wenn ein Spieler ein gelbes Gebäudes aus 6 Würfeln (maximale Höhe) gebaut hat.
Im zweiten Fall wird die Runde zu Ende gespielt damit jeder gleich oft an der
Reihe war. Jedes violette Gebäude, wo nur ein Würfel liegt, wird jetzt noch in
ein Gebäudeteil mit dem Wert 1 umgewandelt und die Siegpunkte werden zusammen
gezählt. Unfertige Gebäude haben keinen Wert. Die Gebäudeteile haben den Wert 1
/ 4 / 9 / 16 / 25 / 36 je nach Höhe.
 
Für das Solospiel versucht man entsprechend viele Punkte zu
bekommen. Dazu gibt es dann verschiedene Titel wie Städteplaner oder
Projektmanager und der Autor hat auch Szenarien erstellt, die man erfüllen
kann.
 
Vielleicht hat sich der eine oder andere schon gefragt,
David Short, kennen wir den? Bis zur Spiel 2012 ist er nicht in Erscheinung
getreten, zumindest nicht in Europa. Er hat aber gemeinsam mit Skyline noch
zwei andere Spiele auf den Markt gebracht, Bomb Squad und Ground Floor. Er ist
Amerikaner und seine Prämisse ist es, Spiele zu entwickeln  die einen einfachen
Zugang haben und der ganzen Familie Spaß machen.
 
Wie ich schon oben erwähnt habe, ist die Grafik
Geschmacksache, meinem entspricht es nicht, die Würfel sind aber ordentlich
gearbeitet und mit 60 Stück auch der Großteil des Materials in dem Spiel.
 
Die Regel lässt zwar keine Fragen offen, ist aber für mein
Dafürhalten in einigen Punkten nicht konkret genug. Man muss sich durch das
ganze Beispiel einer Partie am Ende der Regel durcharbeiten um alle Facetten zu
erfassen und das hindert einen daran, schnell ins Spiel zu finden.
 
Der einzige Haken am Spiel ist der Rundenmarker. Wir sind
erfahrene Spieler, aber selbst wir haben ständig darauf vergessen den Marker
nach dem Ende einer Runde vorzurücken. Das er in schwarz gehalten ist,
erschwert die Sache zusätzlich. Eine leuchtende Farbe wäre hier hilfreicher
gewesen.
 
Skyline funktioniert in allen angegebenen Spieleranzahlen,
Solo, falls wer einsam ist, aber zu viert dauert es um ein wenig zu lange für
ein kurzweiliges Würfelspiel. Ich fand es zu zweit und zu dritt am
ansprechendsten. Die Runden laufen flüssig ab und das Ende ist schnell
erreicht.
 
Was bei Skyline interessant ist - man hat das Gefühl ein
wenig Taktik ins Spiel bringen zu können und ist versucht, in einer erneuten
Partie etwas anderes auszuprobieren; aber am Ende des Tages ist und bleibt es
ein Würfelspiel und die Würfel haben noch jeder noch so guten Taktik geschadet.
 
Unter dem Strich ist es aber ein gelungenes Erstlingswerk,
das uns Spaß gemacht hat und schon mehrere Male auf den Tisch kam. Als Starter
oder Absacker eignet es sich hervorragend auch für anspruchsvollere Spieler.
 
Kurt Schellenbauer
 
Spieler: 1-4
Alter: 10+
Dauer: 15
Autor: David Short
Grafik: Gavan Brown
Preis: 24 €
Verlag: Tasty Minstrel Games 2013
Web: www.tastryminstrelgames.com
Genre: Würfelspiel
Zielgruppe: Für Familien
Spezial: 1 Spieler
Spezial: 2 Spieler
Version: en
Regeln: en
Text im Spiel: nein
 
Kommentar:
Einfache Regel
Kurze Spieldauer
Leichter Einstieg
Einfache Taktiken
 
Vergleichbar:
Yahtzee oder Kniffel, Thematisch auch
Groundfloor
 
Andere Ausgaben:
Derzeit keine
 
Meine Einschätzung: 4
 
Kurt Schellenbauer:
Ein schnelles Würfelspiel wo man ein wenig
taktisch agieren kann. In vielen Partien entscheidet aber am Ende wiederum das
Glück des Würfelwurfes.
 
Zufall (rosa): 3
Taktik (türkis): 1
Strategie (blau):
0
Kreativität
(dunkelblau): 0
Wissen (gelb): 0
Gedächtnis
(orange): 0
Kommunikation (rot): 0
Interaktion
(braun): 1
Geschicklichkeit
(grün): 0
Action (dunkelgrün):
0