
Skull & Roses
Jeder Spieler hat vier Karten, vorne mit Gang-Motiv, hinten drei Mal Rose und ein Mal Schädel, dazu ein Spielfeld, Schädelseite nach oben. Spielziel ist, zwei Herausforderungen zu gewinnen. Reihum legt jeder eine verdeckte Karte. Danach kann jeder reihum entweder eine weitere Karte ablegen oder herausfordern. Dazu nennt man eine Anzahl Karten, die man umdrehen wird, ohne einen Schädel aufzudecken. Die anderen müssen reihum überbieten oder passen. Wer das letzte Gebot macht, muss die angesagte Anzahl Karten aufdecken, er beginnt bei sich mit allen Karten und muss immer von oben nach unten aufdecken, aber bei anderen Spielern nicht alle Karten. Gewinnt man die Herausforderung, dreht man sein Spielfeld auf die Rosenseite; gewinnt man ein zweites Mal, gewinnt man das Spiel. Verliert man, muss man eine seiner Karten verdeckt abgeben und der Inhaber des aufgedeckten Schädels wird Startspieler. Wer keine Karten mehr hat, scheidet aus.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, FranzösischLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
22856
Tags:
nbg11
Kategorien:
Bluffen/Knobeln, Schätzen
Spielbeschreibung
Wieso? Keine Ahnung! Vielleicht wegen der Schädel? Jedenfalls ein simples Bluffspiel, das einiges an Nerven und Bluff erfordert. Jeder Spieler hat vier Bierdeckel (Biker?!), nein, Karten, vorne mit Gang-Motiv, hinten drei Mal Rose und ein Mal Schädel, dazu ein Spielfeld, Schädelseite nach oben. Spielziel ist, zwei Herausforderungen zu gewinnen. Reihum wählen die Spieler eine Karte und legen sie verdeckt auf ihr Spielfeld. Haben alle eine Karte abgelegt, kann nun jeder reihum entweder wieder eine Karte ablegen oder die anderen Herausfordern. Wer herausfordert nennt eine Anzahl Karten, die er von allen ausliegenden Karten umdrehen wird, ohne einen Schädel aufzudecken. Die anderen Spieler müssen reihum diese Ansage überbieten oder passen. Wer das letzte Gebot macht, muss die angesagte Anzahl Karten aufdecken, er beginnt bei sich mit allen Karten und muss immer von oben nach unten aufdecken, aber bei anderen Spielern nicht alle Karten. Gewinnt man die Herausforderung, dreht man sein Spielfeld auf die Rosenseite und wird nächster Startspieler, gewinnt man ein zweites Mal, gewinnt man das Spiel. Verliert man, muss man eine seiner Karten verdeckt abgeben und der Inhaber des aufgedeckten Schädels wird Startspieler. Wer keine Karten mehr hat, scheidet aus. Ein simples Spiel, zu dritt extrem taktisch, zu sechst ein reines Bluff- und Ratespiel, mit zwei Spielen können auch mehr als sechs mitbluffen. Nägelkauend spannend, psychologisch interessant, und sehr gefährlich, wenn man zum Bluffen mitbietet – man könnte auf dem Gebot sitzenbleiben und den eigenen Schädel aufdecken müssen!