
Sicher ans Ziel
Auf dem Spielplan einer Stadt sieht man Kinder in alltäglichen Verkehrssituationen, am Ende des Weges wartet Polizist Paul, er begleitet mit seinen Kollegen die Kinder und „beobachtet“ das Verhalten. Die Karten mit den Verkehrssituationen zeigen lachende Polizistengesichter für richtiges Verhalten und traurige für falsches. An Straßenübergängen ohne Straßenteil wird ein Teil gelegt und je nachdem ob er eine freie oder befahrene Straße zeigt, muss der Spieler warten oder nicht. In mehreren Spielvarianten wird das Verkehrswissen der Kinder getestet und vertieft, der Gesichtsausdruck der Polizisten ermöglicht die Kontrolle.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
21593
Tags:
nbg10
Kategorien:
Lernen
Spielbeschreibung
Auf dem Spielplan einer Stadt sieht man Kinder in alltäglichen Verkehrssituationen, Polizist Paul und seine Kollegen „beobachten“ das Verhalten. In zwei unterschiedlichen Spielvarianten lernen die Spieler, Verkehrs-Situationen zu erkennen und einzuschätzen. Schau genau ist ein Laufspiel, wer zuerst zu Polizist Paul ins Ziel kommt, gewinnt. Die Karten mit den Verkehrssituationen zeigen einen lachenden Polizisten für richtiges Verhalten und einen traurigen für falsches. Wer dran ist schaut sich die vorderste Karte im Kartenhalter an, beschreibt die Situation und entscheidet, ob sich die Personen richtig verhalten, vor allem die Kinder. Dann legt der Spieler den Polizeichip mit dem lachenden oder dem traurigen Gesicht nach oben hin, je nachdem ob er glaubt, dass die Personen es richtig machen oder nicht. Dann wird kontrolliert, ob das Gesicht auf der Karte mit dem Gesicht auf dem Chip übereinstimmt – wenn ja, darf man seine Figur so viele Felder ziehen wie die Karte Würfelaugen zeigt. AN einem Straßenübergang ohne Straßenteil bleibt man stehen und legt ein Teil, je nach Situation auf dem Teil muss man warten oder nicht. Für Profis gibt es eine Memo-Variante, Karten liegen aus, der Polizeichip fungiert als Zufallsgenerator, entweder wird eine Karte umgedreht oder zwei Karten werden vertauscht, dann muss der Spieler am Zug wieder hinschauen und die Situation auf den betroffenen Karten beschreiben. Für richtige Beschreibungen darf man die Karte behalten. Sicher ans Ziel setzt ein Standardthema für Lernspiele sehr attraktiv um, Spielbegleitung ist zu Beginn notwendig.