
Shibuya
Fußgänger und Zielplättchen liegen aus, dazwischen ist Platz für 4x4 Straßenplättchen, die zu Beginn verdeckt gestapelt sind. In der Phase Straßenbau nimmt man ein Straßenplättchen und legt es ins Raster. Ist es voll, hat man in der Phase Überquerung eine von zwei Aktionen: Fußgänger bewegen - Farbe/Form des Startfelds wählen und Stein über beliebig viele solche Felder ziehen, aber nicht vor Start- oder Zielfeld des Gegners. Oder man baut ein Straßenplättchen über ein anderes, auf freie Felder und nicht auf Felder mit schon zwei Straßenplättchen. Man gewinnt, wenn man drei Fußgänger mehr im Ziel als der Gegner hat oder alle sechs. Altersangabe Regel 14+, Schachtel 8+
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
JapanischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27731
Tags:
ess18
Kategorien:
Setz-/Position, 2-Personen, Abstraktes Spiel
Spielbeschreibung
Shibuya ist ein Bezirk und eine Bahnstation in Tokyo, berühmt für die meistgenutzte Fußgänger-Kreuzung der Welt, hier ist Shibuya Schauplatz für ein Puzzle um Fußgänger ans Ziel bringen. Am Rand eines imaginären Spielfelds aus 4x4 Feldern liegen an benachbarten Seiten je acht Fußgängersteine beider Spieler, jeweils gegenüber den Fußgängern liegen gleichfarbige Zielplättchen. Straßenplättchen für das 4x4 Spielbrett sind verdeckt gestapelt. Das Spiel hat zwei Phasen: In der Phase Straßenbau legt man ein Straßenplättchen an einen freien Platz ins Raster. Ist das Raster voll, beginnt die Phase Überquerung: Die Spieler wählen abwechselnd eine von zwei Aktionsoptionen: 1. Fußgänger bewegen - Man wählt Form oder Farbe des Ausgangsfeld und bewegt dann den Fußgänger orthogonal über beliebig viele freie Felder mit dieser Eigenschaft und kann nicht auf einem Plättchen mit eigenem Fußgänger stehen bleiben, wohl aber einem mit einem Fußgänger des Gegners und darf die Bewegung nicht vor einem Start- oder Zielfeld des Gegners beenden. 2. Straßenplättchen legen - man überbaut ein ausliegendes freies Plättchen ohne Fußgänger, das neu gelegte Plättchen muss das darunterliegende Plättchen völlig abdecken. Die Maximalanzahl Straßenplättchen auf einem Rasterfeld ist zwei Plättchen. Man gewinnt, wenn man drei Fußgänger mehr im Ziel als der Gegner hat oder sechs eigene Fußgänger. Ein sehr hübsches, auch optisch attraktives abstraktes Setz- und Laufspiel, das schnell gespielt ist und gut funktioniert; das Blockier-Verbot für die Start- und Zielfelder des Gegners verhindert allzu destruktives Spiel.