
Sheepworld Schäfchen Zählen
Schäfchen zählen mit dem Ziel möglichst viele Schafkarten zu bekommen, gefragt sind Konzentration, Reaktion und Schnelligkeit. Die Zahlenkarten liegen aus, die Schäfchenkarten liegen Wiese nach oben schräg in der Schachtel. Wer dran ist würfelt, zieht die unterste Karte und legt sie aus – nun zählen alle Spieler gleichzeitig die Schäfchen in der erwürfelten Farbe. Wer glaubt richtig gezählt zu haben, schnappt sich die Zahlenkarte, wer die Hand zuerst dort hat, bekommt die Karte. Haben alle Spieler eine Karte, wird kontrolliert - wer die richtige Zahl hat, bekommt die Schafkarte. Wer am Ende die meisten Schafkarten hat, gewinnt.
Ludografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
16917
Tags:
ess06
Kategorien:
Karten, Lernen, Bluffen/Knobeln, Schätzen
Spielbeschreibung
Schäfchen zählen mit dem Ziel möglichst viele Schafkarten zu bekommen, gefragt sind Konzentration, Reaktion und Schnelligkeit. Die Zahlenkarten liegen aus, die Schäfchenkarten liegen Wiese nach oben schräg in der Schachtel. Wer dran ist würfelt und zieht die unterste Karte aus dem Stapel und legt sie Wiese nach oben für alle gut sichtbar aus – nun zählen alle Spieler gleichzeitig die Schäfchen in der erwürfelten Farbe. Wer glaubt richtig gezählt zu haben, schnappt sich die Zahlenkarte, wer die Hand zuerst auf der Zahlenkarte hat, wenn mehrere Spieler danach greifen, bekommt die Karte. Haben alle Spieler eine Karte, wird das Ergebnis kontrolliert, die richtige Anzahl Schafe in jeder Farbe steht auf der Rückseite der Karte. Wer die richtige Zahlenkarte hat und damit richtig gezählt hat, bekommt die Schafkarte. Hat niemand die richtige Karte genommen, wird die Schafkarte aus dem Spiel genommen. Wer am Ende die meisten Schafkarten hat, gewinnt. Klingt einfach, ist es aber nicht – denn der Spaß am Spiel liegt in der Grafik der Karten, die Schäfchen sind erstens witzig und zweitens natürlich nicht wie auf einer Schnur aufgereiht, sondern drängen sich aneinander, sind von Bäumen verdeckt und auch Beine zählen hilft nicht immer, so geschickt hat der Grafiker die wolligen Tierchen arrangiert. Eine gelungene Variante des an sich bekannten Reaktionsmechanismus, da die Zahlenkarten nur in den Werten von 8 bis 17 vorhanden sind, hat man wenigstens einen ordentlichen Hinweis darauf, was nicht das richtige Resultat sein kann.