Sheep & Thief

Man beginnt mit einer Startkarte auf seinem eigenen Plan und draftet fünf Handkarten; dann legt man eine Karte aus der Hand orthogonal an eine schon vorhandene Karte an. Schafe auf der Karte bringen so viele Schafe; Schäferhunde erlauben Schafsbewegung für so viele Schritte; Diebe geben die Anzahl Schritte für jeden Dieb an, auch die Diebe der anderen Spieler. Betritt dadurch ein Dieb eines Mitspielers eine Karte mit Schafen, bekommt man von ihm alle diese Schafe. Hütten beschützen Schafe, die dorthin gezogen werden. Nach drei Runden punktet man für Schafe, Straßen zu den Städten und für Flüsse.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Englisch, Japanisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
25723
Tags:
nbg15
Kategorien:
Legen
Erscheinungsjahr

2014
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  Vor einigen Tagen durften wir uns über ein Paket mit Spielen aus Japan freuen, darunter auch Sheep & Thief: Man legt Karten aus, bewegt Schafe und Schafsdiebe oder verlängert Straßen und Flüsse. Man beginnt mit einer Startkarte auf seinem eigenen Plan und fünf Karten, die man draftet, bis man wieder fünf Karten vor sich liegen hat. In seinem Zug legt man eine Karte aus der Hand orthogonal an eine schon vorhandene Karte an. Zeigt die gelegte Karte Schafe, bekommt man so viele Schafe und setzt sie auf die Karte. Schäferhunde auf der Karte erlauben, alle Schafe auf einer Karte so viele Schritte wie es Schäferhunde sind, zu bewegen. Die Anzahl abgebildeter Diebe auf einer neu gelegten Karte gibt die Anzahl Schritte an, um die sich jeder Dieb, auch jene der anderen Spieler, bewegen muss. Betritt dadurch ein Dieb eines Mitspielers eine Karte mit Schafen, bekommt man von diesem alle diese Schafe für seinen eigenen Pferch. Erwischt ein eigener Dieb Schafe, gehen sie in den Vorrat. Hütten auf Karten beschützen Schafe, die dorthin gezogen werden, vor Dieben. Sind vier Karten gespielt, endet die Runde, jeder bekommt vier Karten und es wird wieder gedraftet. Nach drei Runden erhält man 1 Punkt für jedes Schaf auf dem Plan und im Pferch, für Straßen vom Haus auf der Startkarte zu den Städten rechts oben und unten am Plan 5 bzw. 10 Punkte sowie 2 Punkte für jede Flusskarte, die mit mindestens einer weiteren Flusskarte verbunden ist. Nichts aufregend Neues, aber ein attraktives Legespiel in der Tradition von Carcassonne, mit fluffigen Wattebällchen als Schafe und Interaktion trotz individueller Pläne durch die Diebe.