
Second Chance
Puzzleteile so einzeichnen, dass möglichst wenig Felder am Ende leer sind. Man zieht eine zufällige Startform und zeichnet sie so ein, dass das Zentralfeld gefüllt ist. Von zwei Karten pro Runde wählt man eine und zeichnet die Form ein - gedreht und gespiegelt, angrenzend an vorhandene Zeichnungen oder separat. Passt kein Teil, bekommt man eine Second Chance; haben alle anderen eine Form eingezeichnet, deckt man für sich eine Karte auf - kann man die Form einzeichnen, bleibt man im Spiel, wenn nicht steigt man aus. Hat jemand den Plan gefüllt oder alle sind ausgestiegen oder die Karten sind verbraucht, gewinnt man mit den wenigsten freien Feldern.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, EnglischLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
28021
Tags:
nbg19
Kategorien:
Legen, Denken
Spielbeschreibung
Welche Form ist besser? Man hat zwei Formen zur Wahl und soll jeweils eine so in die 9x9 Felder große Fläche einzeichnen, dass bei Spielende möglichst wenig Felder leer sind. Man zieht eine von 13 Startformen aus 8 Feldern und zeichnet sie so ein, dass das markierte Zentralfeld gefüllt ist. Dann werden pro Runde zwei Formen aus 1 bis 7 Quadraten gezogen und ausgelegt; jeder zeichnet eine der beiden Formen ein - auch gedreht, gespiegelt, angrenzend an vorhandene Formen oder separat, aber nicht aufeinander oder überlappend und nicht über das Raster hinausragend. Kann man keine der beiden Formen unterbringen, bekommt man eine Second Chance: Haben alle anderen Spieler eine Form eingezeichnet, deckt man für sich eine weitere Karte auf - kann man die darauf abgebildete Form einzeichnen, bleibt man im Spiel; wenn nicht steigt man aus. Man kann mehrmals im Spiel eine Second Chance erhalten, und es können dies auch mehrere Spieler in derselben Runde und daher können auch mehrere Spieler in derselben Runde aussteigen. Der oder die Spieler, die als erstes aussteigen, markieren ein leeres Feld mit einer 1. Dies füllt ein Feld und hilft bei Gleichständen. Hat jemand seinen Plan gefüllt oder alle sind ausgestiegen oder die Karten sind verbraucht, gewinnt man mit den wenigsten freien Feldern. Nicht nur optimales Flächenfüllen ist gefragt, sondern auch Sorgfalt beim Zeichnen der Formen - immer zuerst den Umriss zeichnen und dann möglichst unterschiedlich ausfüllen, damit man Formen nachvollziehen kann. Elegante, attraktive Herausforderung und guter Mix aus Glück und Planung, denn es gibt Übersichtskarten für die möglichen Formen.