Schützt unseren Teich!

Der Bagger soll gestoppt werden, damit Wasservögel, Libellen Frösche und Schnecken überleben können. Kooperativspiel mit Naturthema.  

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
6015
Kategorien:
Kinder, Kooperativ
Erscheinungsjahr

1987
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

4 - 8 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Rezension

Schützt unseren Teich
Schützt unseren Teich!
 
KINDERSPIELE - VON KINDERN GETESTET
 
 
Leckermäulchen. Kunterbunte Bimmelbahn. Purzel und
seine Freunde. Ringelreihen. Schützt unseren Teich. Das Geisterschloß. Winnies
Party. Knobelschatz. Monstermix. Mäusejagd.
SCHÜTZT UNSEREN TEICH
Hersteller: Ravensburger 1987
Autor: Nicht genannt
Spieleranzah4: 2-4
Altersempfehlung: 4-8 Jahre
 
Das Spiel besteht aus einem Spielplan, der vier
Teiche und einen Platz für einen Bagger zeigt, sowie ein Spezialwürfel mit
Tier- und Baggersymbolen, 8 Puzzleteile des Baggers, 32 Tierkärtchen und 8
Stoppsteine (die aus Malefiz-Barricade).
 
Der Spieler würfelt mit dem Spezialwürfel. Zeigt der
Würfel ein Tiersymbol, so nimmt er das entsprechende Tierkärtchen und legt es
auf seinen Teich. Ist
dort für das Tier kein Platz mehr, so verschenkt er
seinen Wurf. Zeigt der Würfel das Baggersymbol, so kommt ein Baggerteil auf den
Spielplan. Beim Kleeblatt darf man entweder ein beliebiges Tier nehmen
oder einen Stoppstein vor den Bagger legen. Ist der Bagger fertig, bevor alle
acht Stoppsteine liegen, so haben alle Kinder verloren, andernfalls gewinnt der
Spieler, der zuerst seinen Teich voller Tiere hat.
Mitspieler (Vorname und Alter):
Mario (5 3/4), Nerena (4 3/4), Oliver (5 3/4), David
(4).
Wie lange etwa dauert eine Partie? 20-30 Minuten
Sind die Regeln einfach zu verstehen? Man muß sie
den Kindern vereinfacht formuliert erklären, dann werden sie problemlos
verstanden.
Ist das Spiel einfach zu spielen? Ja
Habt Ihr Vorschläge, wie das Spiel besser werden könnte.
Nein - es hat uns auch so sehr gut gefallen.
Hat es Euch gefallen? Ja
Anmerkung der Betreuerin:
Durch dieses Spiel wird bei den Kindern das
Bewußtsein, daß wir die Natur durch selbständiges Handeln schützen müssen,
verstärkt - Bewertung "sehr gut".