
Schneller als kurz: Der Fan
Ein Schätzspiel nicht um Absolutwerte, sondern um den Vergleich von Werten. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit Fußball. Ist Österreich länger im internationalen Fußball als Polen? Ist England schlechter als Kroatien? Auf Bildkarten finden sich alle europäischen Fußballnationalmannschaften, die bisher an Europa- und Weltmeisterschaften teilgenommen haben. Eigenschaftskarten geben Eigenschaften vor, nach denen die Bildkarten eingeschätzt werden müssen. Reihum ziehen die Spieler Mannschaften und ordnen sie in ihre eigene Reihe ein. Wer als erster eine Reihe aus 6 Mannschaften richtig legt, gewinnt.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
21695
Tags:
ess09
Kategorien:
Quiz, Erweiterung ohne Basisspiel
Spielbeschreibung
Ein Schätzspiel der anderen Art – es geht nicht um einen Absolutwert, sondern um einen Vergleich, bei diesen Editionen in den Themen Europas Fußballer und „Presidents of the United States“. Auf den Bildkarten finden sich dementsprechend europäische Fußballmannschaften und die Präsidenten der USA. Man wählt zu einem Thema zufällig 6 Eigenschaftskarten und legt sie auf die entsprechenden Felder, sie geben vor, wie die Bildkarten eingeordnet werden müssen. Die Eigenschaften in „Potus“ sind Amtsantritt, Antrittsalter, Amtszeit, Vetos, Körpergröße, Distanz Geburtsort – Weißes Haus, Historischer Rang, Geburtstag, Kinder oder Militärischer Rang. Bei „Der Fan“ geht es um Gründung, Weltrangliste, Erstes WM-Spiel, WM- und EM-Teilnahmen, WM- und EMPunkte, WM—und EM-Tordifferenz, Entfernung bis Wien. Eine Bildkarte wird als Startkarte ausgelegt. Dann bekommt jeder gleich viel Karten und alle versuchen, nach genauen Regeln die eigenen Bildkarten richtig einzuordnen. Alle anderen beurteilen, ob die neu gelegte oder eine verschobene Karte nun in Relation zu benachbarten Karten richtig liegt. Wer zweifelt muss klar anzeigen, welche beiden Karten er meint und sie aufdecken, wer sich irrt, bekommt eine Strafkarte. Wer seine letzte Karte richtig spielt, gewinnt. Ein optisch sehr attraktives und thematisch reizvolles Schätz-Spiel mit neuen Mechanismen, das viel Spaß macht. Die besondere Herausforderung liegt darin,d ass die Schätzungen in alle Richtungen des Rasters stimmen müssen, Zweifeln macht nur Sinn, wenn man sich seiner Sache ziemlich sicher ist. Auch ohne Brett für unterwegs geeignet. Spieler : 1-6 Alter : ab 8 Jahren Dauer : ca. 15 min