
Schmatzspatz
Vogelküken wollen gefüttert werden, die Spieler wissen, wo der Wurm drin ist. Das Nest wird aufgebaut und die Vogeleltern werden eingesetzt. Wer dran ist, wählt einen Vogel, in dessen Farbe noch ein Küken hungrig ist, würfelt und bewegt den Vogel an diesen Ort. Er bekommt einen Wurm und füttert ein Küken, die anderen Spieler dürfen Ratschläge geben, welches. Schluckt dieses den Wurm, ist es satt und macht den Schnabel zu. Verweigert es den Wurm, legt man ihn vor sich ab. Sind alle Würmer verbraucht und noch Schnäbel offen, verlieren alle gemeinsam. Sind dagegen alle Küken satt und ihre Schnäbel geschlossen gewinnen alle gemeinsam. Mit Variante.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, Englisch, Französisch, ItalienischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
24841
Tags:
ess13
Kategorien:
Kinder, Merken, Kooperativ
Spielbeschreibung
Vogelküken sind hungrig und wollen gefüttert werden, die Spieler wissen, wo der Wurm drin ist. Das Nest wird aus Schablone, Bilderring und Nestscheibe aufgebaut, die Vogeleltern sitzen auf den Halterungen. Der aktive Spieler wählt einen Vogel, in dessen Farbe noch ein Küken hungrig ist - zu erkennen am offenen Schnabel, würfelt und bringt den Vogel an diesen Ort. Dazu dreht man die Nestscheibe so lange bis vor dem gewählten Vogel der gewürfelte Ort vollständig zu sehen ist. Nun nimmt man den Vogel vom Halter, steckt ihm einen Wurm in den Schnabel und füttert ein Küken seiner Farbe, die anderen Spieler dürfen Ratschläge geben, welches. Man darf das Küken mit der Hand füttern oder versuchen, mithilfe des Vogels den Wurm ans Küken zu verfüttern. Schluckt das ausgewählte Küken den Wurm, ist es satt und macht den Schnabel zu, das heißt, man setzt ihm einen geschlossenen Schnabel ein. Verweigert das Küken den Wurm, legt man ihn vor sich ab. Sind alle Würmer im Vorrat gefressen oder vor Spielern und noch Schnäbel offen, verlieren alle gemeinsam. Sind dagegen alle Küken satt und ihre Schnäbel geschlossen gewinnen alle gemeinsam. In einer Variante hat jeder Spieler fünf Würmer und nimmt nicht gefressene Würmer zu sich zurück; wird das letzte Küken einer Farbe gefüttert, werden die beiden anderen wieder hungrig. Es gewinnt, wer als Erster alle seine Würmer verfüttern konnte. Ein echter Zoch! Fantastisches Material, entzückende Spielidee und eine gelungene Synthese zwischen Thema und Mechanismus, der Gedächtnis, Kooperation und Geschicklichkeit ansprechen und bei dem der Würfel zwar notwendig, aber nicht dominierend ist.