
Schlag den Raab Blamieren oder Kassieren
Die Spieler des Teams treten einzeln gegen den selbsternannten Stefan an und müssen in drei Runden mit je 10 Fragen Geld verdienen. Ein Stefan wird für das Spiel bestimmt und dann in jeder Runde ein Elton, der die Fragen vorliest. Elton beantwortet also nie Fragen, aber seine Rolle kann wechseln. Mit jeder Frage wechselt der aktive Spieler des Teams. Elton bekommt 10 Karten und liest jeweils die Frage vor, wer als Erster auf die Buzzerkarte klatscht, darf antworten. Ist die Antwort richtig, bekommt man 100 Euro, ist sie falsch verliert man 100 Euro und der Gegner darf antworten, muss aber nicht, denn antwortet er falsch verliert er auch 100 Euro. Am Ende der Runde wird die Differenz der gewonnenen Beträge von Stefan und der Summe der Teamspieler an Team oder Stefan ausbezahlt und auf der Bank deponiert, dieser Betrag ist sicher. Wer nach drei Runden den höchsten Betrag besitzt gewinnt.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Illustratoren:
Inventarnummer:
21839
Tags:
nbg10
Kategorien:
Quiz, Merchandising / Lizenz Thema
Spielbeschreibung
Die Spieler des Teams treten einzeln gegen einen Spieler, den Stefan, an und müssen in drei Runden mit je 10 Fragen Geld verdienen. Ein Spieler wird zum Stefan für das Spiel bestimmt und dann in jeder Runde ein Elton, der die Fragen vorliest. Elton beantwortet also nie Fragen, aber seine Rolle kann wechseln. Mit jeder Frage wechselt auch der aktive Spieler des Teams, er muss die Antwort geben. Elton bekommt 10 Karten und liest jeweils die Frage vor, wer von Stefan und dem aktiven Spieler als Erster auf die Buzzerkarte klatscht, darf antworten. Ist die Antwort richtig, bekommt er 100 Euro, ist sie falsch verliert er 100 Euro und der Gegner darf antworten, muss aber nicht, denn antwortet er falsch, verliert er auch 100 Euro. Kann niemand die Frage beantworten, wird einfach die nächste Frage vorgelesen. Am Ende der Runde, also nach 10 Fragen, addieren Stefan und das Team die gewonnenen Beträge. Wer von den beiden die höchste Summe hat, bekommt die Differenz der Ergebnisse ausbezahlt und deponiert sie auf der Bankkarte. Dieser Betrag ist sicher und wird durch falsche Antworten nicht betroffen. Wer nach drei Runden den höchsten Betrag besitzt, Stefan oder das Team, gewinnt. Ein schnelles gelungenes Quizspiel auf Basis der Fernsehshow, den „Stefan“ während des ganzen Spiels nicht zu wechseln ist ein ungewöhnlicher Mechanismus, der in manchen Runden ganz schön frustrieren kann! Und nicht nur dies, sondern auch die Fragen sind Raab-mäßig ganz schön knifflig! Und nicht zu schnell antworten, manchmal kommt der Haken erst am Schluss. Wer Quiz mag und Raab mag, wird dieses Spiel auch mögen!