Schatzkiste 10 Jahre alea

Zum Jubiläum des Spieleverlags, eine Sammlung von Erweiterungen zu sechs verschiedenen alea-Spielen, alle sind nur mit dem Grundspiel verwendbar. Puerto Rico – Die neuen Gebäude und Die Adeligen San Juan – Die neuen Gebäude und Die Ereignisse Louis XVI – Der Günstling Notre Dame – Die neuen Personen Im Jahr des Drachen – Die chinesische Mauer und Die Super-Ereignisse Wie verhext! – Der 6. Spieler, Die Amulette – Die magischen Fähigkeiten Die Regeln und alles Spielmaterial kann in dieser Box gelagert werden oder den einzelnen Spielen zugeordnet werden, die Schachtel hat keine Nummerierung innerhalb der alea-Serien.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
21077
Tags:
nbg09
Kategorien:
Spielesammlung, Erweiterung ohne Basisspiel
Erscheinungsjahr

2009
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Rezension

Schatzkiste 10 Jahre alea Kostbare Erweiterungen zu sechs alea-Schätzen
der letzten 10 Jahre
Schatzkiste
10 Jahre alea
 
Eine Sammlung von Erweiterungen zu sechs
alea-Spielen anlässlich des Verlagsjubiläums. Die Regeln und alles
Spielmaterial können in dieser Box gelagert oder den einzelnen Spielen zugeordnet
werden, die Schachtel hat keine Nummerierung innerhalb der alea-Serien.
Puerto Rico
erhält zwei Erweiterungen, Die neuen Gebäude und Die Adligen. Für
die Erweiterung Die Adligen werden die 8 neuen Gebäude zusätzlich
 zu den 23 anderen Gebäuden ausgelegt, Mangel an Kolonisten/Adligen ist
keine Spielende-Bedingung, am Ende der Bürgermeisterphase wird ein Adliger
anstelle eines Kolonisten auf das Schiff gelegt und können statt eines
Kolonisten genommen werden. Sie sind bei Spielende je 1 Siegpunkt wert.
Für San Juan gibt es Die neuen
Gebäude und Die Ereignisse von Andreas Seyfarth, die beiden können auch
gemeinsam gespielt werden.
Die neuen Gebäude haben jeweils ihre eigenen Regeln, sie werden einfach in den
Kartenstapel eingemischt, die Kathedrale wird zu Beginn offen ausgelegt. Es
gibt die Gebäude Amtsstube, Wachstube, Schenke, Park, Zollamt, Bank, Hafen,
Goldschmiede, Residenz und Kathedrale.
Die Ereignisse Erdbeben, Schuldenerlass, Steuern, Generalamnestie,
Gouverneursbesuch und Wiederaufbau werden ebenfalls eingemischt und bei
Auftauchen offen neben den Rollenkarten ausgelegt. Sie können anstelle einer
Rollenkarte von einem Spieler aktiviert werden und werden sofort abgehandelt.
Gebäude haben dabei keine Auswirkungen.
Louis XVI – Günstling
von Rüdiger Dorn. Die Spieler haben ein Günstling-Tableau mit einem
zusätzlichen Einflussstein bei Spielbeginn, der Günstling selbst wird in der
Phase Nachschub auf die Tafel im inneren Kreis gegenüber der von Louis XVI
besetzten Tafel gelegt. In der Auswertung bekommt man aus dem Vorrat zwei
eigene Einflusssteine, wenn man die meisten Einflusssteine beim Günstling
platziert hat. Durch Zurücknehmen eines Steins vom Günstlings-Tableau nutzt man
die entsprechende Option. Am Ende bekommt man ein Wappen pro 2 Steine am
Günstling-Tableau.
Notre Dame –
Die neuen Personen von Stefan Feldsind je drei Karten für die Durchgänge
A, B und C. Die nun 6 Karten pro Durchgang werden gemischt, und diue obersten
drei aufgedeckt, dann werden die restlichen drei nochmals gemischt und wie im
Grundspiel beschrieben bereitgelegt. Neu für Durchgang A sind Verwalter,
Gelehrter und Krankenschwester, in Durchgang B Spion, das fahrende Volk und
Kutscher und in Durchgang C Wirt, Torwächter und Ratsherr.
Im Jahr des Drachen – Dazu gibt es zwei Erweiterungen, Die chinesische Mauer und Die
Super-Ereignisse von Stefan Feld.
Die chinesische Mauer besteht aus 6 Mauerteilen pro
Spieler und einer Aktionskarte Mauerbau, diese wird wie die anderen
Aktionskarten ausgelegt und gewählt. Wird Mauerbau gewählt, sucht sich der
Spieler einen noch nicht verbauten Mauerteil aus und bekommt die darauf
genannte Vergünstigung – Reissack, Raketen, Palastteil, Geld, 3 Felder auf der
Personenpunkteleiste oder 3 Siegpunkte, dann wird das  Mauerplättchen
unter dem Ereignisplättchen abgelegt. In den Runden mit Mongolensturm gibt es
nach dem Mongolensturm eine Mauer-Wertung. Reicht die Mauer bis zum aktuellen
Mongolensturm, bekommt jeder Spieler einen Siegpunkt für jedes seiner Plättchen
in der Mauer einen Punkt. Reicht die Mauer nicht bis zum Mongolensturm, müssen
diejenigen, die am wenigsten zur Mauer beigetragen haben, eine Person ihrer
Wahl entlassen.
Die Super-Ereignisse enthalten zehn Ereignisse, von
denen pro Partie zufällig eines gezogen und auf das siebente Ereignisplättchen
gelegt wird. Die anderen neun werden nicht gebraucht.
Die Erweiterungen zu Wie verhext!
Von Andreas Pelikan bringen den 6. Spieler, Die Amulette und Die magischen
Fähigkeiten ins Spiel. Für das Spiel mit dem 6. Spieler werden die
Trank-Karten unter die Stapel geschoben, die Goldplättchen dazugelegt und 6
Raben werden ausgelegt. Ein Rabe wird weggenommen, wenn eine Trank-Karte mit
einem Raben genommen wird, wird der letzte Rabe entfernt, endet das Spiel am
Ende dieses Durchgangs. Die Amulette werden gleich mäßig an alle Spieler
verteilt. Wird dem Ausspieler das Aktionsrecht weggenommen, darf der Ausspieler
am Ende der Runde ein Amulett einsetzen und damit das Aktionsrecht
zurückbekommen, nur der Ausspieler und nur einmal pro Durchgang. Am Ende des
Durchgangs gehen eingesetzte Amulette aus dem Spiel, nicht eingesetzte Amulette
werden am Ende bei Gleichstand gewertet. Die magischen Fähigkeiten
werden als eigener Stapel bereitgelegt, zu Spielbeginn bekommt jeder eine
dieser Karten, der Startspieler 3 – er wählt eine und gibt die verbliebenen
Karten an den Nachbarn weiter, dieser wählt eine und gibt 2 weiter usw. Dann
decken alle ihre Fähigkeiten auf und lesen sie vor – grundsätzlich gibt es drei
Karten, die vor Beginn eines Durchgangs wirken und nach Einsatz abgelegt
werden, drei Karten, die pro Durchgang nur einmal eingesetzt werden können und
am Ende des Durchgangs abgelegt werden, und 11 Karten die mehrfach genutzt
werden können und am Ende des Durchgangs ebenfalls abgelegt werden. Abgelegte
Karten werden offen unter den Stapel geschoben, taucht die erste offene auf,
wird der Stapel neu gemischt.
 
Die Schatzkiste ist sicher eine solche,
wenn man auch nur ein oder zwei der Grundspiele besitzt, der Reiz jeden Spiels
wird durch die Erweiterungen erhöht, bei Spielen mit mehreren Erweiterungen
können diese einzeln oder gemeinsam eingesetzt werden.
 
Kid                       
Family                  
Adult          
ein    
Expert                           
 
Alter                    
Spezial                 
 
Spieler         :
2-6
Alter           
: ab 8 Jahren
Dauer          
: variabel
 
Autor          
: Rüdiger Dorn, Stefan Feld, Andreas Pelikan, Andreas Seyfarth
Grafik         
: Franz Vohwinkel, Harald Lieske
Vertrieb A.   : Heidelberger
Preis           
: ca. 20,00 Euro
Verlag         
: alea/Ravensburger 2009
                  
  www.aleaspiele.de
 
Genre                   
: Spiele-Sammlung
Zielgruppe            
: Für Jugendliche/Erwachsene
Mechanismen        
: je nach Spiel
 
Zufall                    
: 3
Wissen                 
:
Planung                
: 5
Kreativität             
:
Kommunikation      : 5
Geschicklichkeit      :
Action                  
:
 
Kommentar:
Für manche Spiele mehr als eine Erweiterung
Regeln und Material gut trennbar
Interessant für Besitzer mehrerer Grundspiele
 
Vergleichbar:
Als Sammlung zu Spielen eines Verlags einzigartig
 
Atmosphäre          
: 5
 
Dagmar de Cassan:
Für Besitzer eines oder mehrerer der Grundspiele eine
gelungene und empfehlenswerte Erweiterung des Spielvergnügens.