Schattenmonster

36 Monster und ihre Schatten wollen gefunden werden. IN der Grundversion deckt man wie gewohnt zwei Kärtchen auf; gefundene Paare behält man, oder legt beide Kärtchen wieder zurück. Sind alle Paare gefunden, gewinnt man mit den meisten. In der Variante Schreck-Monster gelten Sonderregeln für drei Paare: Deckt man ein Schreck-Monster und danach das Gegenstück auf, gelten die Karten als normales Paar. Deckt man jedoch eine nichtpassende zweite Karte auf, legt man beide wieder zurück und es gelten die Sonderregeln. Für „Lummy!“ bekommt der rechte Nachbar alle gesammelten Paare des aktiven Spielers. Für „Schock“ bekommt sie der linke Nachbar, und für „Alarm“ werden alle Karten der Auslage neu gemischt. Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: nein

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Illustratoren:
Inventarnummer:
30112
Kategorien:
Merken
Erscheinungsjahr

2012
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

ab 20 Minuten

Spielbeschreibung

Metermorphosen ist ein Garant für ungewöhnliche und faszinierende Memospiele. Nach Gemischtes Doppel in nun schon drei Ausgaben sind es nun Schattenmonster, die wir uns merken sollen. Auf den 72 Memokarten finden sich 36 phantasievolle Fabelwesen, immer zwei ergeben ein Paar, aber man sieht auf den beiden Scheiben nicht identische Abbildungen sondern ein Monster und seinen dunklen Schatten. Mit diesen 36 Bildpaaren spielt man nun ein normales Memo und muss die richtigen Monster dem jeweiligen dunklen Schatten zuordnen. Damit das nun nicht zu einfach wird, sind nicht etwa Monster und Schatten auf gleichfarbigem Hintergrund abgebildet, sondern die Monsterschatten finden sich immer auf grauem Hintergrund. Zusätzlich zu den normalen Memo-Regeln werden für die Monster samt Schatten noch Regeln für eine Variante mitgeliefert: Schreck-Monster - Deckt man ein solches Schreckmonster auf und findet nicht sofort das Gegenstück, gehen für Monster Lummy vor Schreck alle gefundenen Paare an den rechten Spieler, für Schock gehen bei allen Spielern schon gesammelte Paare nach links und bei Alarm schrecken sich die verdeckten Monster und werden neu gemischt. Wie immer gewinnt man mit den meisten Paaren. Wie alle anderen Memos von Metermorphosen ist auch dieses edel, anspruchsvoll und kommt trotzdem mit einem Augenzwinkern; es macht Spaß, es funktioniert und Monster Schock kann man sogar taktisch einsetzen - wenn man weiß, wo eines davon liegt - um dem Nachbarn seine vielen Paare abzunehmen! Im wahrsten Sinn des Wortes monstermäßig Spaß, und wer will kann noch Tintenkleckse deuten mit den Schattenkärtchen spielen! Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: nein Kommentar: Gute Motive Edles Material Witzige Verpackung Tolle Memo-Variante Vergleichbar: Jedes Memospiel mit unterschiedlichen Motiven für die Paare Andere Ausgaben: Derzeit keine