Santorini

Abstraktes Setzspiel mit wunderschönem Material und Thema - Bauen auf Santorin. Man hat zwei Arbeiter und setzt pro Zug einen Arbeiter auf ein benachbartes Feld derselben Ebene, oder eine Ebene höher oder beliebige Ebenen tiefer. Dann setzt man einen Gebäudeteil benachbart zum soeben bewegten Arbeiter. Als Ebene Vier muss man eine Kuppel setzen, damit ist dieses Feld gesperrt. Erreicht man mit einer Figur die dritte Ebene, gewinnt man. 30 Götterkarten der griechischen Mythologie geben Spezialfähigkeiten, z.B. zweimal bauen oder zweimal bewegen oder ein Arbeiter in der untersten Ebene kann bis zu dreimal bauen.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Belgisches Niederländisch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27145
Tags:
ess17
Kategorien:
Legen, Bauen, stapeln
Erscheinungsjahr

2017
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  Abstraktes Setzspiel mit attraktivem Material und Thema - Bauen auf Santorin. Das Spiel ist für zwei Spieler ausgelegt, bietet aber auch Regeln für ein Spiel zu dritt und viert. Zu zweit dirigiert man in der Basisvariante zwei Arbeiter und ist abwechselnd am Zug. Die Spielzüge verlaufen immer gleich: Man setzt einen Arbeiter oder versetzt einen Arbeiter auf ein benachbartes Feld derselben Ebene oder auf ein Feld einer Ebene höher oder auf ein Feld um beliebig viele Ebene tiefer. Danach setzt man einen Gebäudeteil benachbart zum soeben bewegten Arbeiter. Als Ebene Vier muss man eine Kuppel setzen, damit ist dieses Feld gesperrt. Erreicht man mit einer Figur die Ebene Drei, gewinnt man. Hat man die Basisvariante gemeistert, kann man Götterkarten ins Spiel nehmen, einfache Karten für die ersten Partien und dann schwierigere für die weiteren Partien. Ein Spieler wählt so viele Götter aus wie es Mitspieler gibt, passend zur Spielerzahl, und dann wählen alle anderen reihum zuerst einen Gott aus. Die Götter der griechischen Mythologie geben Spezialfähigkeiten, z.B. zweimal bauen oder zweimal bewegen oder ein Arbeiter in der untersten Ebene kann bis zu dreimal bauen. In der - nicht in dieser Ausgabe verfügbaren - Variante Goldenes Vlies mit Bock-Figur und weiteren Götterkarten haben die Spieler keine göttlichen Kräfte. Für ein Spiel wird ein Gott gewählt und ausgelegt. Wer eine Figur neben dem Bock stehen hat, verfügt für die gesamte Runde über die Fähigkeit dieses Gottes. Fazit - abstrakt und wunderschön - die Götter variieren den bekannten Grundmechanismus gelungen und abwechslungsreich, manchmal aber auch unausgewogen.