Samurai Sword

Schwerter statt Revolvern! Analog zu Bang wählt man geheim eine Rolle (Shogun, Samurai, Ninja oder Ronin) und einen Charakter mit Spezialfähigkeiten; Shogun & Samurai, Ninjas und Ronin bilden drei geheime Teams, um die meisten Ruhmespunkte zu erzielen oder als Letzter im Spiel zu sein. Ein Zug beinhaltet Ausdauerpunkte, zwei Karten ziehen, Karten für sich selbst oder für einen Angriff spielen und Karten abwerfen. Wer den letzten Ausdauerpunkt verliert, gibt dem Angreifer einen Ruhmespunkt; hat jemand keine Ruhmespunkte, endet das Spiel und man wertet Ruhm, Rollenbonus, Daimyo Karten und Fatale Angriffe.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Englisch, Italienisch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
25136
Tags:
ess12
Kategorien:
Karten
Erscheinungsjahr

2012
Spieler

3 - 7 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 40 Minuten

Spielbeschreibung

  Samurai Sword baut auf dem bekannten und beliebten BANG! Game System auf und führt uns ins Land der aufgehenden Sonne: Treu ergebene Samurai  beschützen ihren Shogun. Hinterlistige Ninjas versuchen das Kaiserreich von innen auszuhöhlen – koste es was es wolle. Währenddessen bereitet sich ein Ronin auf den Kampf vor und plant seinen Racheakt. Die Spieler versuchen ihre Feinde aufzuspüren und dabei den wahren Weg des Kriegers zu ehren. Also, vereinfacht gesagt, Schwerter statt Schießeisen! Analog zu Bang! wählt man geheim eine Rolle (Shogun, Samurai, Ninja oder Ronin) und einen Charakter mit Spezialfähigkeiten; Shogun & Samurai, Ninjas und Ronin bilden drei geheime Teams mit dem Ziel, die meisten Ruhmespunkte zu erzielen oder als Letzter im Spiel zu sein. Ein Zug beinhaltet Ausdauerpunkte, zwei Karten ziehen, Karten für sich selbst oder für einen Angriff spielen und Karten abwerfen. Wer den letzten Ausdauerpunkt verliert, gibt dem Angreifer einen Ruhmespunkt; hat jemand keine Ruhmespunkte, endet das Spiel und man wertet Ruhm, Rollenbonus, Daimyo Karten und Fatale Angriffe. Wie bei klassischen Synonymen für Kämpfer nicht anders zu erwarten, lässt sich das System mühelos und nahtlos von Wildwest nach Fernost transferieren; der größte Unterschied liegt darin, dass in Samurai Sword kein Spieler während der Partie ausscheidet, man verliert nur einen Ruhmespunkt, setzt für den Rest der Runde aus und kommt dann mit dem vollen Kontingent an Ausdauerpunkten wieder ins Spiel. Damit ist es wichtig zu wissen wen man eliminiert, also sollte man seine Teamkollegen möglichst identifizieren.