Sabrina Stachelschwein

Gefahr für Luftballons vom kleinen Stachelschwein. Karten je nach Spieleranzahl liegen im Kreis, getrennt durch die Spielfiguren, restliche Karten verdeckt in der Mitte. Wer Sabrina in seiner Kartenstrecke stehen hat, würfelt und bewegt sie für ein Zahlenresultat so viele Karten in in ihrer Blickrichtung; die erreichte Karte kommt verdeckt in die Mitte und Sabrina steht in der Lücke. Für einen Pfeil dreht man Sabrina in die andere Richtung und für das Kartensymbol legt man eine verdeckte Karte aus der Mitte in seine Reihe. Legt jemand seine letzte Karte in die Mitte, gewinnt man mit den meisten Luftballons auf seinen restlichen Karten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27055
Tags:
nbg17
Kategorien:
Kinder, Figuren bewegen, Laufspiel, Würfel, Sammeln
Erscheinungsjahr

2017
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

6 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Das kleine Stachelschwein gefährdet Luftballons. Im Spiel sind 28 Luftballon-Karten; für 2, 3, 4 oder 5 Spieler teilt man jedem Spieler 8, 7, 6 bzw. 5 Karten zu. Restliche Karten liegen verdeckt in der Mitte. Jeder wählt eine Spielfigur und alle legen gemeinsam ihre Karten in einem Kreis aus, mit Lücken dazwischen, in die jeder seine Spielfigur steht, damit markieren die Figuren die Teilstrecken der Spieler. Diese Figuren sind nur Markierungen, sie werden nicht bewegt! Wer auf seinen Karten mit Sabrina-Symbol Karten die meisten Ballons hat, legt diese Karte verdeckt in die Mitte und stellt die Sabrina-Figur in die Lücke, sie muss eindeutig in eine Richtung schauen. Danach würfelt immer derjenige Spieler, der Sabrina in seiner Kartenstrecke stehen hat, und bewegt sie für ein Zahlenresultat so viele Karten weit in in ihrer Blickrichtung; die erreichte Karte kommt verdeckt in die Mitte und Sabrina wird in die Lücke gestellt. Hat man einen Pfeil gewürfelt, dreht man Sabrina in die andere Richtung und würfelt nochmals; hat man das Kartensymbol gewürfelt, nimmt man eine verdeckte Karte aus der Mitte, legt sie offen in seine Reihe und würfelt nochmals. Muss jemand seine letzte Karte aus der Reihe in die Mitte legen, gewinnt, wer die meisten Luftballons auf den Karten seiner Reihe hat. Spielen jüngere Kinder mit, kann man statt der Luftballons die verbliebenen Karten zählen. So einfach und so gelungen. Einfachste Regeln und eine ziemlich raffinierte Anwendung des Memo-Mechanismus - welche verdeckte Karte in der Mitte hat die meisten Luftballons drauf? Acht gefunden! Hoffentlich kommt jetzt nicht Sabrina auf diese Karte!