
S. Jorge Trophy
Das Castell St. Georg in Lissabon war über die Jahrhunderte Aufenthaltsort für die unterschiedlichsten Völker und Menschen – Christen, Römer, Mauren. Die Legende sagt, dass sich alle 1000 Jahre einstige Einwohner treffen und das St. Georgs Turnier um die Trophäe austragen, um für die nächsten 1000 Jahre der Herr des Castells zu sein. Wer als erster 3 echte Trophäenmarker sammelt, gewinnt das Spiel. Jede der historischen Figuren hat besondere Fähigkeiten, man wählt eine Figur und einen Heimatort entsprechend einer seiner beiden Ortskarten. Pro Zug kann eine Figur bis zu 5 Felder gehen, ein Feld weniger pro mitgeführtem Marker, und sich zu Beginn um 90 Grad drehen. Gesammelte Trophäenmarker bringt man zum Heimatort und zieht eine neue Ortskarte um einen weiteren Marker zu sammeln. Man kann anderen Figuren Marker wegnehmen und gleichzeitig bis zu drei Marker tragen.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Englisch, PortugiesischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
22645
Tags:
ess10
Spielbeschreibung
Das Castell St. Georg in Lissabon war über die Jahrhunderte Aufenthaltsort für die unterschiedlichsten Völker und Menschen – Christen, Römer, Mauren. Die Legende sagt, dass sich alle 1000 Jahre einstige Insassen treffen und das St. Georgs Turnier austragen, um für die nächsten 1000 Jahre der Herr des Castells zu sein. Wer als erster 3 echte Trophäenmarker sammelt, gewinnt das Spiel. Jede der 12 historischen Figuren hat besondere Fähigkeiten, man wählt eine Figur und einen Heimatort entsprechend einer seiner beiden Ortskarten. Pro Zug kann eine Figur bis zu 5 Schritte = Felder gehen, ein Feld weniger pro mitgeführter Trophäe, und sich zu Beginn um 90 Grad drehen, eine Figur kann nicht zurückgehen. Felder in diesem Sinn sind alle Kreise, egal ob nummeriert oder nicht. Gesammelte Trophäen bringt man zum Heimatort und zieht eine neue Ortskarte um einen weiteren Trophäenmarker zu sammeln. Liefert man am Heimatort Trophäen ab oder endet man auf einem Ort, dessen Karte man besitzt und sammelt eine Trophäe, endet der Zug sofort und man kann im nächsten Zug das Feld in jede beliebige Richtung verlassen. Man kann anderen Figuren Trophäenmarker wegnehmen und gleichzeitig bis zu drei Marker tragen. In jedem Fall muss man eine gewählte und aufgenommene Trophäe behalten, auch wenn es eine gefälschte sein sollte. Mit den Spezialfähigkeiten der Charaktere kann man z.B. Geheimpassagen nützen, Trophäen anschauen, sich 180 Grad drehen oder einen Zusatzzug machen. Ein wunderschönes Beispiel zur Kategorie der Werbespiele von Museen, einfacher Mechanismus, schöne Ausstattung und viel Atmosphäre und Information.