Rund um Pony Peppermint

Peppermint ist ein Pony zum Liebhaben, aber man muss sich regelmäßig drum kümmern. Der Plan wird mit je einem Chip pro Sorte bestückt. Wer dran ist, würfelt und nimmt den erwürfelten Chip vom Plan. Für das Hufeisen sucht man sich einen Chip aus.  Nun kann man den Zug beenden und den Chip vor sich ablegen oder weiter würfeln. Würfelt man aber eine Farbe zum zweiten Mal, endet der Zug und man verliert alle bisher erwürfelten Chips, diese gehen an den nächsten Spieler weiter.  5 Chips in 5 Farben kann man gegen einen Orden eintauschen, drei gleiche Chips gegen einen andersfarbigen. Wer am meisten Peppermint-Orden gewonnen hat, gewinnt. Spiel zur Buchserie Pony Peppermint von Dagmar Hoßfeld  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Französisch, Italienisch

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
20142
Tags:
nbg09
Kategorien:
Lernen, Würfel, Sammeln, Glück / Zufall
Erscheinungsjahr

2009
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

5 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Peppermint ist ein Pony zum Liebhaben, aber man muss sich regelmäßig drum kümmern, muss es füttern, striegeln, den Sattel pflegen, die Box saubermachen und frisch ausstreuen. Die Chips repräsentieren diese Fürsorgeschritte, es gibt Sattel-Chips in braun, Stroh-Chips in gelb, Putzkasten-Chips in blau, Heu-Chips in Grün und Karotten-Chips in orange. Der Plan wird mit je einem Chip pro Sorte bestückt. Der Schachtelboden fungiert als Sammelbox für die erwürfelten Chips. Wer dran ist, würfelt und nimmt den erwürfelten Chip vom Plan und legt ihn in die Sammelbox. Für das Hufeisen sucht man sich einen Chip aus.  Nun kann man den Zug beenden und den Chip aus der Sammelbox nehmen vor sich ablegen oder weiter würfeln. Würfelt man aber eine Farbe zum zweiten Mal, endet der Zug und man verliert alle bisher erwürfelten Chips, die Sammelbox geht an den nächsten Spieler weiter, der Plan wird mit Chips aufgefüllt. Fünf Chips in den fünf verschiedenen Farben kann man gegen einen Orden eintauschen, drei gleiche Chips gegen einen andersfarbigen. Sind alle Orden verteilt, gewinnt, wer am meisten Peppermint-Orden gewonnen hat. Das Can’t stop-Prinzip wurde hier sehr nett in ein Kinderspiel mit für Kinder interessantem Thema umgesetzt, Pony Peppermint ist der Held einer Buchserie und erlebt viele Abenteuer. Die Chips erzählen quasi die Geschichte der Pferdepflege und der Mechanismus trainiert erste taktische Überlegungen und auch das Einschätzen von Risiko und Wahrscheinlichkeiten. Nett ist auch die Idee, dass man die Chips zusammenlegen kann und so schnell sieht, welchen man noch braucht.