Rome & Carthage

Krieg rund ums Mittelmeer liegt in der Luft, man will zwei Runden lang gleichzeitig zwei Hauptstädte des Gegners besetzen oder die gegnerischen Armeen völlig eliminieren. Im Spiel sind Byzanz, Karthago, Alexandria und Rom. Zuerst werden in zwei Runden Armeen aufgestellt, dann hat man abwechselnd einen Zug mit Karte sichern, ein oder zwei Spezialkarten spielen, Armee bewegen und Kampf austragen. Für einen Kampf spielen beide Gegner je zwei Karten, der in Summe größere Wert gewinnt. Zwei Varianten, Mit gleichen Waffen und Schnelle Eroberung, sind enthalten. Erstauflage 1955.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch, Französisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Illustratoren:
Inventarnummer:
24710
Tags:
ess12
Kategorien:
Geschichte / historisches, Setz-/Position
Erscheinungsjahr

2012
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Spielbeschreibung

  Krieg rund ums Mittelmeer liegt in der Luft, man will zwei Runden lang gleichzeitig zwei Hauptstädte des Gegners besetzen oder die gegnerischen Armeen völlig eliminieren. Im Spiel sind Byzanz, Karthago, Alexandria und Rom. Jedes Imperium verfügt über sieben Armeen - drei Krieger, 2 Galeeren, einen Streitwagen und einen Elefanten. Entsprechend der Anzahl der Imperien, die man spielt, nimmt man eine Auswahl von Ressourcenkarten auf die Hand, Spieler eines Teams dürfen sich absprechen und einander die Karten zeigen. Zuerst werden in zwei Runden Armeen aufgestellt, dann hat man jeweils einen Zug mit Karte ziehen, Spezialkarten spielen, Armee bewegen und Kampf austragen. Für einen Kampf spielen beide Gegner je zwei Karten, der in Summe größere Wert gewinnt. Bei Gleichstand wird eine weitere Karte gespielt, der Spion darf nicht eingesetzt werden. Zwei Varianten sind enthalten: "Mit gleichen Waffen" für 2-4 Spieler - man zieht in unterschiedlicher Reihenfolge die gleichen Ressourcenkarten, Verbündete dürfen einander die Karten nicht zeigen. "Schnelle Eroberung" ist nur für vier Spieler geeignet, das Ziel ist, die Armeen des Gegners auf fünf Figuren zu reduzieren oder oder auf 3 zu reduzieren und die Hauptstadt des Teamkollegen eine Runde besetzen oder wie im Grundspiel zu gewinnen. Ein fast 60 Jahre altes Spiel, von einem der Mitentwickler von Risiko! Nun, es hat ein wenig was von Risiko, war für die damalige Zeit ein sensationeller Entwicklungsschritt weg von Würfeln und Ziehen und ist auch heute noch ein respektables Spiel mit ziemlich ausgewogenen Anteilen an Glück und Planung und interessanten Spezialeffekten auf den Karten!