Rome

Als Baumeister für eine mächtige römische Patrizierfamiliedirigiert man den Bau neuer Gebäude der Motoropole durch Entwicklung der Stadtbezirke. Man baut diverse Gebäude und bekommt Imperiumsplättchen als Maß für Einfluss und Siegpunkte als Maß für Ruhm. Weitere Siegpunkte kommen aus Bau von Brücken, Aquädukten und Brunnen. In seinem Zug setzt man zweimal eine Aktionsscheibe auf ein Aktionsfeld und führt die Aktion durch. Mit Imperiumskärtchen kann man zusätzliche Züge kaufen.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Belgisches Niederländisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Inventarnummer:
26282
Tags:
ess15
Kategorien:
Legen, Setz-/Position, Bauen, stapeln
Erscheinungsjahr

2015
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Spielbeschreibung

  Als Baumeister einer mächtigen römischen Patrizierfamilie entwickelt man Stadtbezirke für Gebäude, diese bringen Imperiumsplättchen für Einfluss und Siegpunkte für Ruhm. Drei Hügel und sechs Brückenteile werden in die Stadt gelegt. Pro Zug setzt man nacheinander zwei Aktionsscheiben auf ein Aktionsfeld und führt die Aktion durch - Distriktplättchen ziehen, Aquädukt erweitern, Beamten zurückrufen oder Distriktplättchen spielen. Dieses setzt man von der Spielertafel auf den Plan, benachbart zu Hügel oder anderem Plättchen, und kann einen Beamten einsetzen. Wird mit dem neu gelegten Plättchen ein Bauplatz fertig, muss das Gebäude errichtet werden – die Anzahl der Bausymbole auf dem Bauplatz bestimmt die Gebäudeart, Beamte auf Plättchen in der Farbe des Gebäudetyps bringen Einfluss. Wer den meisten Einfluss hat, baut und markiert das Gebäude für sich; bei Gleichstand wird ein Brunnen gebaut. Nun gibt es Siegpunkte je nach Gebäude und man kann genau einen Beamten aus dem aktuellen Distrikt entfernen und für ein Imperiumsplättchen auf das Imperiumsfeld des Gebäudes oder das Stadtkassenfeld für einen Brunnen setzen. Überdecken von Brückenfeldern oder Anschluss an Wasserauslässe bringt Plättchen bzw. Aquädukt-Teile. Imperiumsplättchen ermöglichen zusätzliche Züge. Sind drei Stapel Distriktsplättchen leer, hat jeder noch eine Aktion und man wertet Brücken, Aquädukte und Brunnen sowie Münzen und Mehrheiten bei Münzen und Imperiumsplättchen. Gelungener Stadtbau mit Vorausplanung und dem Nachteil, dass andere die Planung für sich nutzen können; von Vorteil ist, dass einiges an Strategien möglich ist und damit viel Wiederspielreiz gegeben ist.