
Rome
Aristokraten suchen Ruhm in Rom und in der aufstrebenden Römischen Republik. Das Thema ist Standard - Legionen aufstellen, Provinzen erobern, Ämter übernehmen und das Volk durch Panem et Circenses bei Laune halten. Neu ist das Spielsystem, „Rise to Power“ genannt - ein Machtwürfel-Einsatzsystem in Kombination mit speziellen Aktionskarten. Die Machtwürfel legen in aufsteigender Summe die Spielreihenfolge fest. Setzen der Würfel kann in Relation zu deren Werten zu Positionsverschiebungen anderer Würfel führen, es können auch Würfelgruppen entstehen. Vor oder nach dem Setzen kann man Senatskarten auf Provinzkarten aktivieren, dann werden die Würfel abgehandelt.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, EnglischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
25948
Tags:
ess15
Kategorien:
Würfel, Entwicklung/Aufbau
Spielbeschreibung
Aristokraten suchen Ruhm in Rom und in der aufstrebenden Römischen Republik. Das Standard Thema - Legionen aufstellen, Provinzen erobern, Ämter übernehmen und das Volk bei Laune halten - und wird mit „Rise to Power“ - einem Machtwürfel-Einsatzsystem in Kombination mit Aktionskarten umgesetzt. Fünf Runden bestehen aus je vier oder fünf Phasen: 1. Alle würfeln ihre vier Machtwürfel, die Summe pro Spieler ergibt in ansteigender Reihenfolge die Zugreihenfolge. 2. Reihum setzen die Spieler je einen Würfel in eine Machtwürfelleiste, in den am weitesten links verfügbaren freien Abschnitt und pro Abschnitt nur Würfel eines Spielers. Ist ein weiter rechts gesetzter Würfel niedriger, wird die Reihenfolge geändert. Ein in den gleichen Abschnitt gesetzter weiterer Machtwürfel muss gleichen oder niedrigeren Wert haben, wird rechts benachbart angelegt und bildet eine Würfelgruppe. Vor oder nach dem Setzen kann man Senatskarten durch Legen auf Provinzkarten aktivieren. 3. Die Abschnitte der Leisten werden nacheinander abgehandelt, man kann auf der Militärleiste Provinzkarten erobern, auf der Senatsleiste Senatskarten bekommen oder auf der Schwarzmarktleiste Arenakarten erwerben. 4. Wertung nach Runde Drei und Fünf: Forumsleiste -> Ein Punkt pro Ressource und pro Marker hinter dem eigenen Marker. Arenawertung -> Sets aus Arenakarten. 5. Aufräumen: Vorhandene Karten entfernen und neue ausgelegen. Ein klar strukturiertes Spiel, dominiert vom cleveren taktischen Setzen der Würfel, sie entscheiden über die Anzahl Karten die man bekommt, es kann vorkommen, dass man leer ausgeht! Die Endwertung der Senatskarten und Regionen kann das Spiel noch drehen!