Rök

Die Spieler ziehen Runen aus dem Beutel und werfen sie auf ein Signal des Startspieles in die Mitte zur Schicksalsrune. Dann versuchen alle so schnell wie möglich Paare zu erwischen, dazu kann man nur eine Hand benutzen, und darf verdeckt liegende Steine nicht umdrehen, Gleichgewichtsrunen vor Spielern darf man nicht nehmen. Jeder legt seine Paare hinter seine Gleichgewichtsrune, das ist sein Schatz. Dann wird nach genauen Regeln auf Richtigkeit geprüft und Runen wechseln zwischen den Spielern, wenn das Pendant zur Gleichgewichtsrune eines Spieler von einem anderen Spieler aufgenommen wurde.  

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
20906
Tags:
nbg09
Kategorien:
Action, Geschicklichkeit, Sammeln
Erscheinungsjahr

2009
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  48 Runen als 8 Paare in drei Farben werden in den Beutel gesteckt, ein Runenstein liegt als Schicksalsrune in der Tischmitte. Jeder Spieler zieht eine Rune und legt sie als Gleichgewichtsrune vor sich aus, jeder Spieler muss eine andere haben. Dann ziehen die Spieler bis zu 5 Runen aus dem Beutel und werfen sie gleichzeitig in die Mitte zur Schicksalsrune. Nun versuchen alle so schnell wie möglich Runen-Paare zu erwischen, dazu kann man nur eine Hand benutzen, und darf verdeckt liegende Steine nicht umdrehen, Gleichgewichtsrunen vor Spielern sind tabu. Jeder legt seine Paare als seinen Schatz hinter seine Gleichgewichtsrune. Sind alle sichtbaren Paare gesammelt, wird ausgewertet: Ein falsches Paar geht zurück in den Beutel, dazu ein korrektes Paar als Strafe. Wer einen Stein mit der Rune passend zur Gleichgewichtsrune eines Spielers genommen hat, nimmt diesem Spieler die Gleichgewichtsrune und alle Runen dieser Farbe weg. Gibt es mehrere Spieler mit solch einer Rune, müssen diese durch ein Zielschnippen zur Schicksalsrune entscheiden, wer in welcher Reihenfolge die Beute bekommt. Verlorene Gleichgewichtsrunen werden durch Ziehen aus dem Beutel ersetzt. Verdeckte Runen gehen ebenfalls in den Beutel, offene Runen bleiben liegen und eine neue Runde beginnt. Am Ende gewinnt der Spieler mit den meisten Paaren. Ein ungewöhnliches Spiel mit attraktivem Material, das sehr hohe Aufmerksamkeit für Details erfordert, die Runen sind teuflisch ähnlich, erst nach einigen Partien erkennt man die Zuordnung mancher Formen zu den Farben. Einfach, schnell und interessant.