
Rocketville
Das Rennen um das Amt des Bürgermeisters hat begonnen und es ist tatsächlich ein Rennen mit Raketen. In seinem Zug wählt ein Spieler eine Karte und legt sie verdeckt aus, dann wird gleichzeitig aufgedeckt. Wer das höchstwertige Wahlversprechen auslegt markiert den Standort der Rakete mit einem seiner Wahlkampf-Buttons. Wer Campain Planning aufdeckt, zieht eine Karte nach. Dann wird die Rakete ein Feld in beliebiger Richtung auf ein freies Feld versetzt. Für das Markieren der Felder gibt es Beliebtheitspunkte und es gibt dazu noch Ereignisse. Ist die Rakete blockiert, wird sie versetzt, sind alle Felder belegt, werden Mehrheiten in den Bezirken gewertet und dann erfüllte Ziele der Roboter-Karten, wer danach die meisten Beliebtheitspunkte hat, gewinnt.
Ludografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
16907
Tags:
ess06
Kategorien:
Setz-/Position, Sammeln
Spielbeschreibung
Das Rennen um das Amt des Bürgermeisters hat begonnen und es ist tatsächlich ein Rennen um die Beliebtheit, das mit einer Rakete ausgetragen wird. In seinem Zug wählt ein Spieler eine Karte aus der Hand und legt sie verdeckt aus, dann wird gleichzeitig aufgedeckt. Wer das höchstwertige Wahlversprechen auslegt, markiert den Standort der Rakete mit einem seiner Wahlkampf-Buttons. Wer Campain Planning aufdeckt, zieht eine Karte nach. Dann wird die Rakete ein Feld in beliebiger Richtung auf ein freies Feld versetzt. Für das Markieren der Felder gibt es Beliebtheitspunkte laut Tabelle, manche Felder bringen stattdessen Ereignisse wie Ziehen einer Roboterkarte oder die Felder zählen das Eineinhalbfache bei der Bezirkswertung am Ende. Ist die Rakete blockiert, wird sie versetzt, dies kostet den Spieler mit dem niedrigsten Wahlversprechen einen Beliebtheitspunkt. Sind alle Felder belegt, werden Mehrheiten in den Bezirken gewertet und danach erfüllte Ziele der Roboter-Karten. Wer danach die meisten Beliebtheitspunkte hat, gewinnt. Für geübte Spieler offeriert die Regel noch zusätzliche Möglichkeiten, der Unterstützer geht zu dem Spieler, der allein Campaign Planning gespielt hat, und kann die Eigenschaft nutzen. Oder man lässt jeden Spieler schon mit einer Roboterkarte beginnen. Für alle Freunde der Spiele von Richard Garfield ein Muss, es ist nicht Roborally, aber man muss trotzdem seine Karten überlegt nutzen und vor allem genau nachdenken, wann man Karten nachzieht, und kann sich auch noch über die Wahlversprechen amüsieren.