
Rival Kings
Ränkespiele um den Königsthron! Man spielt Höflinge, um Aktionen ausführen zu können – Konfliktmarker abgeben, Geld nehmen, Untertan anwerben oder Gebäude erwerben. Dazu spielen alle gleichzeitig eine Karte für einen Höflings-Charakter aus und führen dann die dadurch ermöglichten Aktionen in Rangreihenfolge aus. Vor den Aktionen werden noch eventuelle Konflikte ausgetragen. Die zuletzt erworbene Untertanenkarte ermöglicht meist eine Zusatz-Aktion. Pro Runde nutzt man zwei von drei Charakterkarten auf der Hand und sammelt möglichst gute Kombinationen aus Gebäuden und Untertanen und versucht Konfliktmarker zu vermeiden.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, Englisch, Spanisch, Kastilisch, Französisch, Niederländisch, Belgisches Niederländisch, PolnischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27023
Tags:
ess16
Kategorien:
Karten, Sammeln
Spielbeschreibung
Ränkespiele um den Königsthron! Um mit den meisten Punkten König zu werden, setzt man Höflinge und Untertanen für Aktionen ein - Aktionsoptionen sind Konflikt lösen, Geld nehmen, Untertan anwerben oder Gebäude erwerben. 16 der 32 Gebäudekarten und 16 der 32 Untertanenkarten liegen in Stapeln von je acht Karten bereit, die restlichen Karten werden als Geld genutzt. Man hat pro Durchgang drei Charaktere auf der Hand und nutzt davon zwei für je einen Durchgang. Für einen solchen Durchgang spielen alle gleichzeitig eine Charakterkarte. Dann werden eventuelle Konflikte ausgetragen, mit Zuteilen von Konfliktmarkern und Stehlen von Aktionen, diese werden beim Bestohlenen abgedeckt und können nicht mehr ausgeführt werden. Danach werden in Reihenfolge ranghöchster bis rangniedrigster Charakter die noch möglichen Aktionen ausgeführt, bei gleichrangigen Charakteren agiert derjenige mit weniger Konfliktmarkern zuerst. Die mittels Aktion angeworbenen Untertanenkarten ermöglichen meist eine Zusatz-Aktion. Ziel der Aktionen ist, Kombinationen von Gebäuden und Untertanen mit Übereinstimmung von Symbolen und Farben zu erwerben. Ist einer der vier Stapel leer, wertet man am Ende des Durchgangs Paare aus Gebäuden und Untertanen - Perfekte Paare mit übereinstimmenden Symbolen mit vollen Punktewert, farblich passende Paare mit dem höheren Wert der beiden Karten, einzelne Karten mit 1 Punkt sowie 1 Punkt pro 3 Geld. Wie es sich für Rivalitäten gehört, ist hier viel Interaktion im Spiel, die Konflikte und das Stehlen von Aktionen ergeben ein spannendes Gegeneinander, in dem man noch mögliche Aktionen optimal nutzen muss.