
Riga
Als Repräsentant seiner Familie soll man in Riga den Ostsee-Markt entwickeln. Runden als Jahre teilen sich in Frühling für Nachschub; Sommer - ein Zug pro Spieler im Uhrzeigersinn; Herbst - ein Zug pro Spieler gegen den Uhrzeigersinn; Winter mit Handkartenlimit prüfen und Startspielerwechsel. Ein Zug besteht aus Karten aus der Auslage nehmen - eine Reihe Waren oder ein Gebäude - und bis zu drei Gebäude bauen, mit Nutzen der Funktion schon gebauter Gebäude. Baukosten bezahlt man mit Waren aus der Hand, deren Wert sich mit dem Bauort ändert. Gebaute Gebäude bringen nach acht oder neun Jahren Siegpunkte, Gebäude auf der Hand kosten Siegpunkte.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, EnglischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27421
Tags:
ess17
Kategorien:
Karten
Spielbeschreibung
Als Repräsentant seiner Familie soll man in Riga den Ostsee-Markt entwickeln, dazu erhält man jährlich Waren aus Lübeck und soll die Waren - Tuch, Glas, Wein und Korn - in den Nachbarhäfen Visby, Tallinn, Riga und Danzig absetzen und dort Gebäude bauen. Waren und Gebäude werden getrennt gestapelt, jeder deckt Waren bis zum Gesamtwert 6 auf und nimmt sie auf die Hand, danach wählt er eines von zwei verdeckt gezogenen Gebäuden auf die Hand. Spielt man mit den Riga-Karten, erhält jeder einen Satz aus Kloster, Schule, Speicher und Wechselstube, dies sind keine Handkarten. Die Spielrunden als Jahre teilen sich in: Frühling für Nachschub, Warenkarten werden in Reihen ausgelegt, ebenso wird die Gebäudeauslage angepasst; Sommer - ein Zug pro Spieler im Uhrzeigersinn; Herbst - ein Zug pro Spieler gegen den Uhrzeigersinn; Winter mit Handkartenlimit prüfen und Startspielerwechsel. Ein Spielerzug besteht aus Karten aus der Auslage nehmen - eine Reihe Waren oder ein einzelnes Gebäude - und bis zu drei Gebäude - auch Riga-Gebäude - bauen, darüber hinaus kann man noch die Funktion schon gebauter Gebäude nutzen. Baukosten bezahlt man mit Waren aus der Hand, deren Wert sich mit dem Bauort ändert; überzählige Beträge verfallen, man kann einen Überschuss aus einem gebauten Gebäude nicht auf ein zweites gebautes Gebäude übertragen. Gebaute Gebäude bringen nach acht oder neun Jahren Siegpunkte, Gebäude auf der Hand und nicht gebaute Riga-Gebäude kosten Siegpunkte. Auf jeden Fall eine stimmige Fortsetzung der Serie nach Visby und Tallinn mit viel Spiel und Taktik bei wenig Material und Regeln! Wichtig ist, welche Gebäude man in welcher Reihenfolge baut!