Revolution of 1828

Amerikanische Präsidentschaftswahlen - John Quincy Adams gegen Andrew Jackson, zum ersten Mal mit Presseunterstützung, die erste Schmutzkampagne der Geschichte. In vier Runden werden je drei Phasen abgewickelt: 1. Vorbereitung - Wahlplättchen für die Regionen ziehen. 2. Wahlkampf - reihum nimmt man ein Wahlplättchen aus einer Region nach Wahl; Delegierte gehen an ihren Staatenbereich, Schmutzkampagne ist ein Delegierten Joker nach Wahl, Kampagnenaktionen werden sofort/später ausgeführt und im eigenen Kampagnenbereich abgelegt. 3. Stimmen Zählen - Mehrheit im Kampagnenbereich, Mehrheiten an Delegierten in Staatenbereichen und Presse.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
28271
Tags:
nbg19
Kategorien:
2-Personen, Konflikt/Simulation
Erscheinungsjahr

2019
Spieler

2 - 2 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Spielbeschreibung

  Amerikanische Präsidentschaftswahlen - John Quincy Adams gegen Andrew Jackson, der erste Wahlkampf der Geschichte mit Presseunterstützung und, irgendwie nicht überraschend, die erste Schmutzkübelkampagne in der Geschichte von Wahlen und Wahlkämpfen. Vier Runden haben je drei Phasen: 1. Vorbereitung - drei zufällige Wahlplättchen für jede der sechs Regionen ziehen. 2. Wahlkampf - jeder nimmt abwechselnd ein Wahlplättchen aus einer beliebigen Region - Delegierte, Schmutzkampagne oder Kampagnenaktion. Einen Delegierten legt man seinen Staatenbereich. Eine Schmutzkampagne ist ein Delegierten-Joker nach Wahl und zählt jeweils wie ein Delegierter der Farbe des Staatenbereichs. Jede der sieben Arten Kampagnenaktionen werden meist sofort ausgeführt, manche später; nach Ausführen der Aktionen legt man sie im persönlichen Kampagnenbereich ab. 3. Stimmen Zählen - Die Mehrheit an Kampagnenplättchen im eigenen Kampagnenbereich bring drei Stimmen; ebenso bringt die Mehrheit an Delegierten in einem Staatenbereich eine Stimme; ist man allein in einem Staatenbereich vertreten , erhält man zwei Stimmen - bei Gleichstand bei Delegierten werden in diesem Bereich keine Stimmen vergeben. Besitzt man den Wahlmann eines Staates, gibt es eine weitere Stimme. Hat man nach Entfernen aller Plättchen außer den Schmutzkampagnen den Redakteur auf seiner Seite, muss man für jede eigene Schmutzkampagne dem Gegner eine Stimme geben. Nach vier Runden gewinnt man mit den meisten Stimmen. Trotz Thema abstrakt, aber ein cleveres Spiel mit Vorausplanen über mehrere Züge - ein attraktives, gelungenes Spiel für zwei mit unerwartetem Tiefgang.