Read My Mind

40 Karten mit Bildern in blauem Rahmen werden im Raster ausgelegt, 40 weitere Karten mit den gleichen Bildern ohne Rahmen werden gemischt und verdeckt gestapelt. Ein Spieler zieht eine Karte und hält sie verdeckt, die anderen versuchen durch Fragen das Motiv auf der Karte zu identifizieren. Es darf nur mit Ja oder nein geantwortet werden. Wer glaubt das Motiv zu kennen, greift nach der Karte im Raster – ist es die richtige Karte, behält der Spieler die eine Karte als Siegpunkt, die andere geht aus dem Spiel. Ansonsten wird die Karte zurückgelegt und alle fragen reihum weiter. Wer als Erster drei Motivkarten besitzt, gewinnt.  

Ludografische Angaben

Illustratoren:
Inventarnummer:
26540
Tags:
nbg16
Kategorien:
Kinder, Lernen, Kreativ/Kommunikation
Erscheinungsjahr

2016
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

4 - 10 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  40 Motivkarten zeigen die unterschiedlichsten Bilder in einem Rahmen - Lebensmittel, Tiere, verschieden gekleidete Menschen und Fahrzeuge – und werden im Raster von 8x5 Karten ausgelegt, 40 weitere Karten mit den gleichen Motiven, aber ohne Rahmen, werden gemischt und verdeckt gestapelt. Ein Spieler als aktiver Spieler zieht eine Karte, schaut sie an und hält sie dann verdeckt. Die anderen Spieler versuchen nun, durch Fragen das Motiv auf der Karte zu identifizieren. Es muss reihum nacheinander gefragt werden, nicht wild durcheinander oder gleichzeitig, und die Spieler müssen die Fragen so stellen, dass der aktive Spieler mit Ja oder Nein antworten kann, denn das sind die einzigen Antworten, die er geben darf. Wer glaubt das Motiv erraten zu haben, greift nach der entsprechenden Karte im Raster – ist es die richtige Karte, behält der Spieler die Karte aus dem Raster als Siegpunkt, die andere Karte geht aus dem Spiel und der nächste Spieler zieht eine Karte für eine neue Runde vom Stapel. War es nicht das richtige Bild auf der genommenen Karte, wird die Karte zurückgelegt und die Spieler fragen reihum weiter. Ansonsten wird die Karte zurückgelegt und alle fragen reihum weiter. Wer als Erster drei Motivkarten besitzt, gewinnt. Ein sehr einfaches Grundprinzip, das die Spieler zu genauen Überlegungen in Bezug auf die Fragen anregt; im Gegensatz zu anderen solchen Spielen, z.B. „Wer ist es?“ gibt hier wesentlich mehr unterschiedliche Charakteristika, aber damit auch die Möglichkeit für die unterschiedlichsten Fragestellungen, z.B. macht das Tier dieses Geräusch? Ein super Training für Formulieren und Kriterien finden.