
Rage
Das einfache Stichspiel mit dem schwierigen Unterschied: Wenn man seine Karten auf der Hand hat und bevor das Spiel beginnt, sagt jeder Spieler reihum an, wie viele Stiche er machen wird. Und nur wenn diese Ansage mit den tatsächlich danach gemachten Stichen übereinstimmt, gibt es Punkte. Und außerdem spielt man in jeder Runde mit einer Karte weniger, bis man also in der letzten Runde voraussagen muss, ob man den einzigen Stich machen wird oder nicht. Damit aber noch nicht genug, es gibt Aktionskarten, die man einsetzen kann, wenn man die angespielte Farbe nicht im Blatt hat - die Trumpffarbe kann wechseln oder es können zusätzliche Punkte vergeben werden.
Ludografische Angaben
Spielbeschreibung
Im Spiel sind 96 Karten, 0-15 in sechs Farben, dazu 16 Aktionskarten – 2 x Joker, 4 x ohne Trumof, 4 x Trumpfwechsel, 3x +5 und 3x –5. Im Prinzip herrscht Farb-, aber nicht Stichzwang. In der ersten Runde bekommt jeder 10 Karten, der Spieler links vom Geber spielt aus, jeder legt reihum eine Karte dazu. Wer die ausgespielte Farbe nicht im Blatt hat, kann eine der Aktionskarten spielen, damit kommt einiges an Unberechenbarkeit ins Spiel, die die Vorhersagen empfindlich beeinflussen kann: Die Trumpffarbe kann wechseln oder es können Punkte gewonnen oder verloren werden. Spielt man einen Joker, muss man ansagen, welche Farbe und welchen Wert er annehmen soll. Wer als erster eine Aktionskarte spielt, macht den Stich nur dann, wenn niemand eine Farbkarte spielt.
Rezension
rage
rage
RAGE ist ein Kartenspiel
für 2 - 10 Personen, das sehr stark an das altbekannte "Stich
ansagen" erinnert. Gespielt wird mit Karten mit den Werten von 0 bis 15 in
sechs Farben sowie 12 Aktionskarten, insgesamt also 108 Spielkarten. Ein Spiel
hat 10 Runden. In der ersten Runde erhält jeder Spieler 10 Karten, in jeder
weiteren um eine Karte weniger. Die restlichen Karten werden als Talon in die
Mitte gelegt, wobei die oberste aufgedeckt wird. Die Farbe dieser aufgedeckten
Karte ist Trumpffarbe. Nun gibt jeder Spieler an, wie viele Stiche er in dieser
Runde voraussichtlich machen wird. (Ein Spieler notiert diese Voraussagen.) Der
Spielvorgang ist wie bei Schnapsen oder anderen
Kartenspielen: Der Spieler links vom Geber spielt aus, jeder legt eine Karte
dazu. Es herrscht Farb-, aber kein Stichzwang. Die Karte mit dem höchsten Wert
der ausgespielten Farbe macht den Stich, außer es hat jemand eine Karte in der
Trumpffarbe dazugelegt. Dann macht diese natürlich den Stich. (Bei mehreren
Trumpfkarten selbstverständlich die mit dem höchsten Wert.) Nach jeder der 10
Runden wird abgerechnet: Ist die tatsächliche Stichanzahl eines Spielers mit
seiner Vorhersage ident, so erhält er 10 Bonuspunkte,
im anderen Falle 5 Minuspunkte. Unabhängig davon erhält jeder Spieler für jeden
Stich, den er gemacht hat, 1 Punkt. Einen großen zusätzlichen Reiz erhält das
Spiel durch seine Aktionskarten. Aktionskarten kann man einsetzen, wenn man die
ausgespielte Farbe nicht besitzt. Man kann sie auch als erste Karte ausspielen
(und macht dann sicher nicht den Stich, außer es legen alle Spieler ebenfalls
eine Aktionskarte drauf).
Es gibt folgende
Aktionskarten:
Rage-Rache: Der Spieler,
der den Stich macht, erhält am Ende der Runde 5 Minuspunkte.
Rage-Bonus: Der Spieler,
der den Stich macht erhält am Ende der Runde 5 Bonuspunkte.
Trumpfwechsel: Es wird
sofort eine neue Karte vom Talon umgedreht, deren Farbe die neue Trumpffarbe
angibt.
Kein Trumpf: Für diesen
Stich gibt es keine Trumpffarbe. Anschließend wird vom Talon eine neue Karte
umgedreht, die für den Rest der Runde die Trumpffarbe angibt.
Joker: Spielt man einen
Joker, muß man dazusagen, welche Farbe und welchen
Wert er annehmen soll.
Ein sehr unterhaltsames
Kartenspiel, bei dem man sehr leicht in Rage gerät.
WlN-Wertung:
* Rage U I
rage
RAGE ist ein Kartenspiel
für 2 - 10 Personen, das sehr stark an das altbekannte "Stich
ansagen" erinnert. Gespielt wird mit Karten mit den Werten von 0 bis 15 in
sechs Farben sowie 12 Aktionskarten, insgesamt also 108 Spielkarten. Ein Spiel
hat 10 Runden. In der ersten Runde erhält jeder Spieler 10 Karten, in jeder
weiteren um eine Karte weniger. Die restlichen Karten werden als Talon in die
Mitte gelegt, wobei die oberste aufgedeckt wird. Die Farbe dieser aufgedeckten
Karte ist Trumpffarbe. Nun gibt jeder Spieler an, wie viele Stiche er in dieser
Runde voraussichtlich machen wird. (Ein Spieler notiert diese Voraussagen.) Der
Spielvorgang ist wie bei Schnapsen oder anderen
Kartenspielen: Der Spieler links vom Geber spielt aus, jeder legt eine Karte
dazu. Es herrscht Farb-, aber kein Stichzwang. Die Karte mit dem höchsten Wert
der ausgespielten Farbe macht den Stich, außer es hat jemand eine Karte in der
Trumpffarbe dazugelegt. Dann macht diese natürlich den Stich. (Bei mehreren
Trumpfkarten selbstverständlich die mit dem höchsten Wert.) Nach jeder der 10
Runden wird abgerechnet: Ist die tatsächliche Stichanzahl eines Spielers mit
seiner Vorhersage ident, so erhält er 10 Bonuspunkte,
im anderen Falle 5 Minuspunkte. Unabhängig davon erhält jeder Spieler für jeden
Stich, den er gemacht hat, 1 Punkt. Einen großen zusätzlichen Reiz erhält das
Spiel durch seine Aktionskarten. Aktionskarten kann man einsetzen, wenn man die
ausgespielte Farbe nicht besitzt. Man kann sie auch als erste Karte ausspielen
(und macht dann sicher nicht den Stich, außer es legen alle Spieler ebenfalls
eine Aktionskarte drauf).
Es gibt folgende
Aktionskarten:
Rage-Rache: Der Spieler,
der den Stich macht, erhält am Ende der Runde 5 Minuspunkte.
Rage-Bonus: Der Spieler,
der den Stich macht erhält am Ende der Runde 5 Bonuspunkte.
Trumpfwechsel: Es wird
sofort eine neue Karte vom Talon umgedreht, deren Farbe die neue Trumpffarbe
angibt.
Kein Trumpf: Für diesen
Stich gibt es keine Trumpffarbe. Anschließend wird vom Talon eine neue Karte
umgedreht, die für den Rest der Runde die Trumpffarbe angibt.
Joker: Spielt man einen
Joker, muß man dazusagen, welche Farbe und welchen
Wert er annehmen soll.
Ein sehr unterhaltsames
Kartenspiel, bei dem man sehr leicht in Rage gerät.
WlN-Wertung:
* Rage U I