
Raffzahn
Zahlenplättchen mit Zähnen liegen aus; sind alle genommen, gewinnt man mit den meisten Zähnen. Man hat maximal drei Würfe, ein Fauler Zahn beendet den Zug ohne Ergebnis. Ansonsten ergibt die Summe der Würfel das Plättchen, das man nimmt oder verliert: Bei Beutewurf nimmt man aus der Mitte oder von einem Mitspieler; Eigentreffer beendet den Zug, man dreht ein eigenes geschütztes Plättchen um oder wirft ein ungeschütztes ab; bei Sternwurf nimmt man das höchste oder niedrigste aus der Mitte und bei Fehlwurf gibt man mindestens drei Zähne ab. Man hat immer drei ungeschützte Plättchen vor sich, alle anderen legt man verdeckt als geschützt ab.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26929
Tags:
nbg17
Kategorien:
Würfel, Sammeln
Spielbeschreibung
Zahlenplättchen von 1 bis 40 mit Zähnen auf der Rückseite liegen aus, je höher die Ziffer, desto mehr Zähne hat das Monster. Man versucht möglichst viele Zähne zu erbeuten und würfelt um die Plättchen; sind alle genommen, gewinnt man mit den meisten Zähnen. Zwei blaue Würfel zeigen 1, 2, 3, 4, 5 Augen oder einen Stern, der gelbe Würfel zeigt 10, 20, 30, 2x Stern oder Fauler Zahn. Die ersten drei Plättchen, die man erbeutet, liegen offen als ungeschützt aus, weitere erworbene Plättchen kann man verdeckt als geschützt auslegen. Man hat maximal drei Würfe mit beliebig Auslegen und Nachwürfeln, ein Fauler Zahn beendet den Zug sofort und ohne Ergebnis. Ansonsten addiert man nach drei Würfel die Summe der Resultate, ein Stern im Wurf zählt Eins. Das Ergebnis kann vier mögliche Treffer ergeben: 1. Beutewurf - man hat die Zahl eines Plättchens in der Auslage oder eines ungeschützten Plättchens bei einem Mitspieler gewürfelt und nimmt es. 2. Eigentreffer - man hat ein eigenes Plättchen gewürfelt; ein geschütztes deckt man auf, dadurch können bei einem Spieler auch mehr als drei Plättchen ungeschützt sein; ein ungeschütztes Plättchen geht aus dem Spiel. 3. Sternwurf - Drei Sterne im Wurf bringen das höchste Plättchen der Auslage, zwei Sterne das niedrigste. 4. Fehlwurf - man kann nach drei Würfen kein Plättchen nehmen und verliert mindestens drei Zähne, man gibt die dafür nötige Anzahl Plättchen ab, geschützt oder ungeschützt. Bis zu drei Würfe, Resultat umsetzen - ein Standard-Prinzip in Würfelspielen wurde hier witzig illustriert und gelungen in ein eigenständiges, nettes Familienspiel mit viel Würfelspaß und etwas Ärgern verpackt.