
R-Öko
Die Spieler entsorgen und trennen im Auftrag der Stadt den Müll und werden entsprechend bezahlt. Ist die Kapazität der Wägen überschritten, muss der restliche Müll illegal entsorgt werden. Man spielt Karten auf Verwertungsanlagen, für den illegal entsorgten Müll kassiert man Strafpunkte, wer am Ende die höchste Gesamtpunktezahl erreicht hat, gewinnt.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
21862
Tags:
nbg10
Kategorien:
Karten, Umwelt, Ökologie
Spielbeschreibung
Die Spieler entsorgen und trennen Müll, bei Kapazitätsüberschreitung muss illegal entsorgt werden, das kostet Strafpunkte. Die Fabriken werden je nach Spieleranzahl verschieden sortiert und nach Farbe = Produkt ausgelegt, jeder Spieler bekommt drei Recyclingkarten, je eine Recyclingkarte wird noch unter die Verwertungsanlagen gelegt. Wer dran ist, spielt Recyclingkarten der gleichen Farbe an die entsprechende Fabrik, muss aber nicht alle spielen die er hat. Dann zählt man die Müllmenge auf allen Karten an der Fabrik, ist die Menge größer gleich 4, bekommt man eine Röko-Karte der Fabrik und die Karten neben der Fabrik werden abgelegt. Ist die Zahl kleiner 4, bekommt man nichts und die Karten bleiben liegen. Dann muss man alle Karten von der Abfallseite der Fabrik nehmen. Hat man danach mehr als fünf Handkarten, muss man entscheiden welche man verdeckt vor sich ablegt, sprich illegal entsorgt. Dann wird Müll auf die Kippe nachgelegt, und zwar Anzahl der Karten neben der Recyclingseite der Fabrik + 1. Ist ein Stapel Röko-Karten aufgebraucht, endet das Spiel und alle werten die Farben, von denen sie mehr als eine Röko-Karte besitzen. Die Werte werden addiert und davon der Wert der illegal entsorgten Karten abgezogen. Wer die höchste Gesamtpunktezahl hat, gewinnt. Ein attraktives Kartenablegespiel mit aktuellem Thema, wenngleich dieses etwas abstrakt rüberkommt. Man muss ganz schön aufpassen, um die möglichen Positionen, spielbaren Karten und auch die Anzahl der Karten, die man gezwungenermaßen aufnehmen und eventuell illegal entsorgen muss, zu beachten.