Querdenker

Auf jeder Karte stehen 20 Hinweise und die gesuchte Antwort. Sie kann eine Person, ein Ort oder eine Sache sein. Der Rater nennt eine Zahl, bekommt den entsprechenden Hinweis und markiert die Frage auf dem Spielbrett. Dann hat er einen Rateversuch. Wird richtig geraten, bekommt der Vorleser einen Punkt für jede Markierung am Brett, also für jeden gegebenen Hinweis, der Rater einen Punkt für jeden nicht gegebenen Hinweis. Jeder bewegt seine Figur entsprechend. Die Karten können auch Anweisungen an die Spieler enthalten, meist betreffen sie die Bewegung der Figur. Wer zuerst das Ziel erreicht, gewinnt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Inventarnummer:
23327
Tags:
ess11
Kategorien:
Quiz
Erscheinungsjahr

2011
Spieler

2 - 8 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  Nach langer langer Zeit unter dem Dach der diversen Hasbromarken hat nun einer der Klassiker der Quiz-und Kommunikationsspiele eine neue Heimat bei University Games gefunden und wurde dort in einer deluxe Ausgabe neu aufgelegt. Im Spiel sind Karten in den Kategorien „Wer bin ich?“, „Was bin ich?“ und „Wo bin ich?“, sie werden gemischt und verdeckt gestapelt, auf jeder stehen 20 Hinweise und die Antwort. Die Spieler sind reihum Vorleser; man nimmt die oberste Karte, und nennt die Kategorie. Der Spieler links vom Vorleser nennt eine Zahl zwischen 1 und 20, der Vorleser liest den Hinweis auf der Karte mit dieser Nummer vor und markiert die Zahl auf dem Brett. Dann darf der Spieler raten, er hat 10 Sekunden Zeit zu Antworten. Antwortet er nicht oder falsch ist der nächste dran und wählt einen Hinweis. Rät der Spieler richtig, teilen sich Vorleser und Rater 20 Punkte. Der Vorleser bekommt 1 Punkt pro Chip am Brett, also für jeden gegebenen Hinweis, der Rater bekommt einen Punkt pro freiem Feld, also für jeden nicht gebrauchten Hinweis. Beide ziehen ihre Figuren entsprechend vorwärts. Unter den 20 Hinweisen können auch Aktionsanweisungen sein, für Bewegen der Figur oder ähnliches. Wer zuerst das Ziel erreicht, gewinnt. Nach wie vor ein gelungenes Spielprinzip und ein absolut aktuelles Spiel, alle Begriffe sind auf dem neuesten Stand und sind alle nicht den üblichen Trivia-Kategorien entnommen. Ein Lob für die ungewöhnliche Retro-Ausstattung ist auch fällig, die Schachtel ist chic! Man sollte übrigens nicht glauben, dass man für manche Begriffe wirklich 20 Hinweise finden kann, zum Beispiel für Thermometer!