Qubix

Man wählt ein Spielbrett seiner Farbe und versucht, vorgegebene Formationen vom eigenen Brett und von den Brettern anderer Spieler zu bilden. Der Stapel, auch Hauptlager genannt, wird vorbereitet. Man hat auf seinem Plan Lagerbereich und Baufeld und kann in seinem Zug einen zugänglichen Stein vom Hauptlacger nehmen und in Lager oder Baufeld am eigenen oder einem gegnerischen Plan legen, oder beliebig viele Steine aus dem eigenen Lager auf das eigene oder auf ein gegnerisches Baufeld setzen. Steine der Größe 2 und 3 können nie senkrecht gestellt werden, eine neue Schicht am Baufeld darf erst begonnen werden, wenn eine Schicht gefüllt ist und das Gebilde darf höchstens drei Schichten hoch sein. Zur Wertung ist egal, in welcher Schicht die Steine liegen, das Gebilde muss sichtbar sein, die restlichen Felder müssen leer sein oder andere Farbe haben.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Polnisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Inventarnummer:
24574
Tags:
ess12
Kategorien:
Setz-/Position, Abstraktes Spiel
Erscheinungsjahr

2012
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

7 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  Man versucht, vorgegebene Formationen auf dem eigenen oder auf einem gegnerischen Brett zu bilden, alle spielen mit der gleichen Seite der doppelseitigen Bretter. Der Stapel als Hauptlager wird als 5x5 Block nach Vorlage oder nach Belieben vorbereitet; die Farben der Steine sind nicht den Spielern zugeordnet. Man hat auf seinem Plan Lager und Baufeld und kann in seinem Zug einen freien Stein vom Hauptlager nehmen - er ist von oben und von mindestens einer Seite zugänglich - und in das eigene Lager oder ein beliebiges Baufeld setzen, oder beliebig viele Steine aus dem eigenen Lager auf irgendein Baufeld setzen. Steine der Größe 2 und 3 können nie senkrecht gestellt werden, eine neue Schicht auf einem Baufeld darf erst begonnen werden, wenn die vorige gefüllt ist und das Gebilde darf höchstens drei Schichten hoch sein. Die Lager anderer Spieler sind tabu und die Höhe des Lagers ist auf eine Schicht beschränkt. Hat man ein Muster am eigenen Baufeld gebildet, punktet man allein, auf einem fremden Baufeld punktet auch der Besitzer mit. Die Farbe der Muster ist egal, sie müssen nur einfarbig sein. Zur Wertung ist egal, in welcher Schicht die am Muster beteiligten Steine liegen, das Muster muss von oben sichtbar sein, und die nicht zum Muster gehörenden Felder müssen leer sein oder andere Farbe haben. Klingt auf den ersten Blick einfach, erweist sich beim ersten Versuch als sehr schwierig und erschließt sich dann als raffiniertes Spiel, bei dem man alle sichtbare Information mit einbeziehen muss - wie schaut das Gebilde beim Gegner aus, welche Steine hat er, kann ich mit einem meiner Steine sein Muster übernehmen?