
Pulsar 2849
Tausend Jahre nach dem Goldrausch nutzt die Menschheit Energie eines Pulsars für das erste Sternentor. Acht Runden haben drei Phasen: 1. Würfelphase - Jemand würfelt 7 oder 9 Würfel je nach Spieleranzahl und sortiert sie nach Werten. Nun wählen die Spieler reihum Würfel, die Wahl beeinflusst Initiative- und Technologieleiste. 2. In der Aktionsrunde nutzt man die zwei gewählten Würfel für eine Aktion dieses Werts - Schiff fliegen, Pulsar entwickeln, Energie Megastruktur erweitern, Technologie patentieren, Projekt im Hauptquartier komplettieren oder Würfelmodifikator kaufen. 3. In der Wertung bekommt man Technologiekuben und Punkte.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27527
Tags:
nbg18
Kategorien:
Würfel, Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau, Experten, komplex
Spielbeschreibung
Tausend Jahre nach dem Goldrausch steht ein interstellarer Energierausch bevor, die Energie eines Pulsar-Sternhaufens soll genutzte werden. In acht Runden werden jeweils drei Phasen abgewickelt: 1. Würfelphase - Jemand würfelt 7 oder 9 Würfel und sortiert sie nach Werten. Dann wählt jeder Spieler zwei Würfel für die Aktionsphase und passt Initiative- und Technologieleiste an. 2. In der Aktionsphase nutzt man - in Reihenfolge der Position auf den Zugfolge-Feldern - die zwei gewählten Würfel für eine Aktion dieses Werts - Schiff fliegen, Pulsar entwickeln, Energie Megastruktur erweitern, Technologie patentieren, Projekt im Hauptquartier komplettieren oder Würfelmodifikator kaufen. Modifikatoren können verwendet, aber nicht kombiniert werden. Für vier Technik-Cubes kann man den in Phase 1 verbliebenen Würfel einmal pro Zug als Bonuswürfel nutzen. 3. In der Produktionsphase erledigt man Strafen für Initiative und Technikleiste, Punkte und Cubes für aktive Transmitter, Punkte für rotierende Gyrodyne und bestimmte Technologien. Nach acht Runden wertet man die drei ausliegenden Zieltafeln aus - ist es erreicht, erhält man die Punkte und kann mit Technik-Cubes den ersten Bonus und danach den zweiten kaufen. Weiters punktet man für violette Patente, Pulsare ohne Gyrodyne oder mit Gyrodyne im Bau, Gyrodyne-Plättchen im Bau oder im eigenen Vorrat, Technik-Cube-Paare, Position auf der Initiativleiste und Stationen auf Planetensystemen. Spannend umgesetztes Thema mit einigen Strategiemöglichkeiten und limitierter Interaktion, gut wiederspielbar, aber nur mit gemäßigt unterschiedlichem Spielverlauf.