
The Prodigals Club
Anscheinend ist es lustiger arm zu sein, daher versucht man als Verschwender seinen Status sehr gründlich zu verschlimmern. Man versucht eine Wahl zu verlieren, alle Besitztümer loszuwerden oder die einflussreichsten Personen der Guten Gesellschaft zu beleidigen. Man kann je zwei Bewerbe kombinieren oder alle gleichzeitig spielen. Thematisch an Last Will angelehnt, kann man es damit kombinieren, ist aber ein stand-alone Spiel. In fünf Runden werden Karten ausgelegt, Spieler setzen ihre Botenjungen ein und führen die Aktion aus, und nutzen dann Karten auf der Hand und dem eigenen Brett für Aktionen. Wer das niedrigste höchste Resultat aus den gespielten Bewerben erzielt, gewinnt.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
EnglischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Inventarnummer:
25901
Tags:
ess15
Kategorien:
Karten, Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau, Sammeln
Spielbeschreibung
Anscheinend ist es lustiger arm zu sein, daher versucht man als Verschwender seinen Status gründlich zu verschlimmern, durch Verlieren einer Wahl, Abbauen allen Besitzes oder Beleidigen von Personen der Guten Gesellschaft. Man kann je zwei Bewerbe kombinieren oder alle drei gleichzeitig spielen. In jedem Bewerb versucht man Punkte zu verlieren und spielt insgesamt fünf Runden oder so lange bis ein Spieler den Punktestand Null erreicht hat. Allerdings ist das Ziel nicht dieser Punktestand, sondern ein Ausbalancieren der Wertungen in den Bewerben - am Ende zählt der höchste der erzielten Punktestände und es gewinnt der Spieler mit dem niedrigsten höchsten Resultat. Im Besitz-Wettbewerb zählt Geld, im Wahlwettbewerb Stimmen und im Gesellschaftsbewerb die Summe an Einfluss auf vier Leisten. Die Phasen einer Runde sind: 1. Aufbau der diversen Pläne; 2. Erledigungen - man hat Laufburschen, setzt sie auf freie Felder auf den Plänen und führt die entsprechende Erledigung aus; 3. Aktionen, jeder Spieler hat einen Zug und kann beliebig viele Aktionskarten nutzen, für Einmal- oder für Mehrfachaktionen; 4. Spielt man den Wahl-Bewerb, folgt die Hyde Park Phase mit Vergleich von Megaphon-Besitz. 5. Spielt man den Gesellschaftswettbewerb, folgt die Dame Beatrice Phase mit Vergleich von Einflussmarkern. 6. Rundenende mit Prüfen auf Spielende Bedingungen, neuer Zugreihenfolge und Aufräumen der Spielpläne. Thematisch ist das Spiel an Last Will angelehnt, man kann es mit Last Will kombinieren oder stand-alone spielen. Qual der Wahl bei den Aktionen und die Umkehr des üblichen Spielziels ergeben ein ungewöhnliches, spannendes Spielerlebnis.