Privacy 2

Privacy ist ein Frage- und Antwortspiel, in dem alle Spieler jede Runde auf eine sehr private, manchmal sogar sehr delikate Frage antworten müssen, aber sie dürfen es geheim tun. Jeder Spieler versucht möglichst genau einzuschätzen, wie viele der teilnehmenden Personen die Frage mit ja beantworten werden. Für die richtige Vorhersage bekommt man drei Punkte, wer um eine Antwort danebenliegt, kassiert noch einen Punkt. Wer als erster mit seiner Spielfigur das Spielfeld umrundet hat, gewinnt. Neuauflage mit 180 neuen Fragen, ausdrücklich als Erwachsenenspiel ausgewiesen.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
19723
Tags:
ess08
Kategorien:
Party, Experten, komplex, Kreativ/Kommunikation
Erscheinungsjahr

2008
Spieler

5 - 12 Spieler
Alter

16 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  Bis zu zwölf Spieler können sich bei Privacy den heiklen Fragen stellen, 180 davon sind neu für diese Ausgabe. Der Startspieler liest eine Frage vor, auf die man möglichst ehrlich nur mit ja oder nein antwortet. Jeder stellt auf seiner Drehscheibe die Anzahl Ja-Antworten ein, die er erwartet. Dann werfen die Spieler geheim entweder einen orangen Stein für Ja oder einen schwarzen für Nein in einen Stoffbeutel. Dann werden die Steine auf den Spielplan geschüttet und zeigen nun die Gesamtzahl der Ja- und Nein-Antworten an. Jeder, der die genaue Anzahl der Ja-Antworten getippt hat, bekommt drei Punkte und zieht mit seiner Spielfigur auf dem Spielplan entsprechend weiter. Hat sich jemand lediglich um ein Ja verschätzt, erhält er immerhin noch einen Punkt. Es decken immer nur die Spieler, die die entsprechende Zahl eingestellt haben, ihre Scheibe auf, die anderen nicht. Es gewinnt, wer nach mehreren Fragerunden als Erster mit seiner Figur den Spielplan umrundet hat. Gibt es genau eine Ja-Antwort, fragt der Spielleiter nur, ob jemand sich um eins nach oben verschätzt hat, nur diese Spieler decken ihre Scheiben auf. Gibt es genau eine Ja-Antwort weniger als Spieler teilnehmen, wird nur gefragt, ob sich jemand um eins nach verschätzt hat. Und nur diese Spieler decken auf. Damit wird verhindert, dass sich jemand ungewollt outen muss. Wichtig! Es decken nur Spieler, die punkten, ihre Scheiben auf. Damit kann jeder ehrlich weil geheim, gestehen ob er schon mal Drogen genommen hat oder was da sonst noch gefragt wird. Nicht wundern über die Häufigkeit von Ja zu manchen Antworten!