Prehistory

Die Nahrungsvorräte gehen zu Ende, der Stamm sucht neues Siedlungsgebiet, man  beschafft und verwaltet Nahrung und Ressourcen. In einer Runde werden Phasen abgewickelt: Winter ab Runde 2; ein neues Preisrad kommt ins Spiel, Felder werden aufgefüllt und Jagd- und Zeremonienkarten erneuert. Frühjahr: Wetterrad drehen, Ressourcen erhalten und damit eine der Aktionen vom Preisrad ausführen. Sommer: Ressourcen auf Würfeln werden zu Aktionsmarkern für Spieler, die damit Aktionen ausführen. Herbst - Stammesmitglieder bewegen und Feldaktion machen. Nach fünf Runden punktet man für Entwicklungspunkte, Felsmalerei, Tiere, Sammelplättchen-Sets, Megalithe und Zeremonienkarten bei erfüllten Voraussetzungen.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch, Französisch, Ungarisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
28045
Tags:
ess18
Kategorien:
Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau, Experten, komplex
Erscheinungsjahr

2018
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 120 Minuten

Spielbeschreibung

  Die Nahrungsvorräte gehen zu Ende, der Stamm sucht neues Siedlungsgebiet, man beschafft und verwaltet Nahrung und Ressourcen. Man hat ein Tableau mit einem Wetterrad, auf dem zentralen Spielplan finden sich sechs Preisräder in den Aktionsbereichen. In einer Runde werden Phasen abgewickelt: Winter, erst ab Runde 2; ein neues Preisrad kommt ins Spiel, Felder für Fischerei- und Sammelaktion werden aufgefüllt, restliche Jagd- und Zeremonienkarten werden abgeräumt und je fünf neue Karten ausgelegt. Frühjahr: Jeder dreht sein Wetterrad um eine Position, nehmen danach die entsprechenden Ressourcen aus dem Vorrat und können reihum damit immer je eine der sechs Aktionen vom zentralen Preisrad ausführen oder passen. Sommer: Ressourcen zu Füßen der Trilithen werden auf den Deckstein verschoben und damit zu Aktionsmarkern, jeder Spieler wählt einen Trilithen, nimmt die Würfel und nutzt sie für farblich passende Aktionen - Felsmalerei, Sammeln, Zeremonie, Fischerei, Jagen und Migration. Danach erhält man Siegpunkte und Entwicklungspunkte je nach Position auf der Fischereileiste. Herbst - Man kann Stammesmitglieder auf der Gebietskarte bewegen und die Aktion des erreichten Felds ausführen. Nach fünf solchen Runden punktet man für Entwicklungspunkte, Felsmalerei, Tiere, Sammelplättchen-Sets, Megalithen und Zeremonienkarten bei erfüllten Voraussetzungen. Ein hochkomplexes Spiel, hochinteressantes Spiel mit verschiedensten Strategien, Kernmechanismus sind die Ressourcenwürfel in ihrer Doppelrolle als Ressource für Aktionen und Aktionsmarker laut Farbe, schon in Ave Roma genutzt, hier aber verfeinert und intensiviert. Ein verborgenes Juwel.