
Pompeij
Pompeji ist durch ein Erdbeben zerstört worden und soll wieder aufgebaut werden. Jeder baut ein Gebäude neben das andere und versucht so, in wertvollen Straßenzügen zu punkten. Doch ständig lauert die Gefahr des Vulkans. Denn sobald der Vesuv ausbricht, wird er Pompeji unter sich begraben. Jedem Spieler wird eine Baugenehmigung und eine Statue zugeteilt. Die oberste Karte des Stapels wird aufgedeckt. Jeder Spieler kann nun reihum eine seiner Handkarten ablegen: Immer nur in der Waagerechten oder Senkrechten, nie gleiche Farbe oder gleiches Gebäude nebeneinander. Legt ein Spieler ein Bauwerk in eine Straße, das dort bereits mindestens ein Mal vorkommt, wird ihm die Gesamtpunktzahl auf den Karten aller gleichen Gebäude in dieser Straße als Pluspunkte gutgeschrieben. Bei der gleichen Farbe zählt lediglich die höchste Zahl aller gleichen Farben in der Straße. Erscheint der 2. Vulkan, endet das Spiel, Handkarten sind Minuspunkte. Nach dem ersen Vulkan kann man entscheiden, ob man Karten nachzieht oder nicht.
Ludografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
12585
Tags:
ess01
Kategorien:
Karten, Kinder
Spielbeschreibung
Jeder Spieler bekommt eine Baugenehmigung und eine Statue. Die Gebäudekarten werden gemischt, jeder Spieler bekommt 3 Karten, in die restlichen Karten werden nach genauen Regeln 2 Vulkankarten eingemischt. Die oberste Karte des Stapels wird aufgedeckt. Jeder Spieler kann nun reihum eine seiner Handkarten ablegen: Immer nur in der Waagerechten oder Senkrechten, nie eine Karte mit gleicher Hintergrundfarbe oder ein gleiches Gebäude waagrecht oder senkrecht nebeneinander, in der Diagonale allerdings schon, es darf aber nicht über Eck angelegt werden. Eine Ausnahme von dieser Regel sind Statuen, sie dürfen in allen Richtungen nebeneinander liegen. Nach dem Legen zieht ein Spieler eine Karte nach. Die Auslage darf höchstens 7x7 Karten groß sein. Legt ein Spieler ein Bauwerk in eine Straße, das dort bereits mindestens ein Mal vorkommt, wird ihm die Gesamtpunktzahl auf den Karten