Pog the Original Game

Milchflaschenverschlüsse zum zweiten, auch dieses Spiel spielt mit der Idee, die kleinen Pappscheiben genannt POGs oder Caps zu sammeln und damit zu spielen. Die POGs werden gestapelt, Bildseite nach oben, dann wird die Wurfscheibe draufgeschnippt, und wenn POGs dann mit der Rückseite nach oben liegen, gehören sie dem Werfer/Schnipper. Autorisiert von der World POG Federation.  

Ludografische Angaben

Autoren:
WPF
Inventarnummer:
7900
Kategorien:
Action, Geschicklichkeit, Merchandising / Lizenz Thema
Erscheinungsjahr

1995
Spieler

2 - 6 Spieler
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  Schon vor ca. 70 Jahren wurden in Amerika gläserne Milchflaschen oder Fruchtsaft mit Kartonplättchen verschlossen. Diese waren manchmal mit Werbeschriften bedruckt und immer mit einer Wachsschicht überzogen. Schon damals hat man sie gesammelt und die Kinder haben verschiedene Spiele damit gespielt. Diese Tradition hat sich über die Jahre weg erhalten und 1993 hat sich eine POG-Federation konstituiert, die dem Spiel mit den Milkcaps offizielle Regeln und einen offiziellen Spielstatus verpaßte. Und 1995 sind diese Milkcaps zum internationalen Hit geworden, alle sammeln und tauschen die kleinen Plättchen und POG THE GAME ist das Brettspiel dazu. Im Spiel sind Kinis oder Slammer oder Schnipper oder Wurfscheiben oder wie immer man sie nennen mag, meist aus festem Plastik, und dazu viele, viele kleine bedruckte Pappendeckelscheiben, teils im Spiel enthalten, teils von den Spielern dazugesammelt, und dann gibt es verschiedene Regeln dafür, was man tatsächlich macht - für zwei Spieler werden die Caps aufgelegt und der Gegner versucht sie mit den Kinis vom Tisch zu schießen ('Schuß' heißt, die Scheibe mit Daumen und Zeigefinger zu schnippen) und dadurch zu gewinnen. Es gibt auch die Möglichkeit, die Scheiben zu stapeln und dann die Kinis daraufzuwerfen und wenn sich dabei Scheiben umdrehen, gehören sie dem Werfer/Schnipper. Das ganze ist in die Reihe Aktionsspiele einzuordnen, mit einem Augenzwinkern zur Begründung einer Sammelleidenschaft für die kleinen bunten Scheiben mit den verschiedenfarbigen Bildern und funktioniert am besten auf einem hohlen Resonanzkörper wie einem Kübel oder einem großen Topf.