Pit
Wie an der Börse bieten die Spieler Kontrakte zu acht verschiedenen Warensorten in Form von Karten an und suchen andere Kontrakte. Jeder versucht, einen der Märkte zu kontrollieren, indem er alle neun Karten auf die Hand bekommt. Gehandelt wird nicht reihum, sondern wild durcheinander, man bietet ein bis vier Karten der gleichen Ware für gleich viele andere Karten. Wer seine Warengruppe beieinander hat, klopft auf die in der Verpackung eingebaute „Glocke“, beendet damit den Handel und gewinnt die Runde. Wer als Erster drei solche Runden gewonnen hat, gewinnt das Spiel. Mit Variante für Profis - mit Verwendung der Karten Bulle und Bär - und für jüngere Spieler. Neuauflage, Erstauflage 1903, sehr viele verschiedene Ausgaben bei Parker, Winning Moves und vielen mehr
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Spielbeschreibung
Von 72 Karten für acht Waren - Gold, Kaffee, Mais, Öl, Orangen, Rinder, Wolle und Zucker - wird pro Spieler eine Sorte verwendet. Die Karten werden gemischt und jeder bekommt neun Karten auf die Hand. Nun bieten alle gleichzeitig eine Anzahl gleicher Karten durch Hochhalten und Nennen der Anzahl - ein bis vier - gebotener Karten, NICHT aber der Warenart, an und können ihr Gebot mit einem anderen Spieler, der die selbe Anzahl Karten anbietet, tauschen. So versucht man, einen Markt zu kontrollieren und alle neun Karten eine Ware auf die Hand zu bekommen. Gelingt dies, schlägt man auf die Glocke und gewinnt die Runde. Mit drei gewonnenen Runden gewinnt man das Spiel. Das Spiel ist ein Klassiker, es ist seit 1903 auf dem Markt und in zahllosen Verlagen erschienen; in der Neuauflage 2018 gibt es neue Waren und Varianten für Profis - mit Verwendung der Karten Bulle und Bär - und für jüngere Spieler. Bulle und Bär sind im Börsenjargon die Begriffe für Hausse und Baisse; in Pit kann der Bulle als Joker eingesetzt werden; hat man alle 9 Karten und den Bullen, punktet man doppelt. Wer den Bären besitzt, kann die Runde nicht beenden, auch wenn er alle neun Karten einer Ware auf der Hand hat. Beendet ein anderer Spieler die Runde und man hat selbst Bulle oder Bär auf der Hand, bringen sie 20 Minuspunkte. Man notiert die Punkte der Runde und gewinnt mit 500 oder mehr Punkten. Für jüngere Spieler nutzt man nur sechs Karten einer Ware. Wie gesagt, ein Klassiker, und noch immer das Spiel, das am einfachsten und direktesten die Hektik an einer Börse imitiert, mit einfachen Regeln und viel Spielspaß. Sollte in keiner Sammlung fehlen!