
Pinky
Ein Spiel, das alle Altersgruppen abdeckt, Action mit dem Riesenschwein ist angesagt, von Kindergeburtstag bis Silvesterparty. Pinky versteht sich zuerst einmal als Sparschwein, man füttert es mit gelben Kunststoffmünzen, ein oder zwei, so wie es der Würfel vorgibt. Manchmal darf man aber auch die Münze eines Nachbarn klauen! Plötzlich, ohne ersichtlichen Grund, beginnt Pinky zu grunzen und nun wird's hektisch: Der Spieler, der gerade dran ist, schüttelt Pinky und versucht so viele Münzen wie möglich wieder rauszuschütteln, die darf er sich nämlich behalten. Die anderen Spieler aber würfeln währenddessen eifrig und so schnell wie möglich reihum, bis einer endlich das Stoppzeichen schafft, dann ist Schluss mit Schütteln und der nächste ist dran mit Füttern.
Ludografische Angaben
Spielbeschreibung
Vor dem ersten Spiel bekommt Pinky eine Batterie verpasst, dann wird einfach im Uhrzeigersinn gespielt, wer dran ist, würfelt und wirft je nach Ergebnis des Wurfs entweder eine oder zwei Münzen aus der Tischmitte ins Schwein oder eine Münze eines Mitspielers. Fällt das Stopzeichen und ein Spieler schüttelt das Schwein, ruft der Würfler Stopp und der Schüttler muss sofort aufhören, schüttelt niemand, kommen 2 Münzen aus der Tischmitte ins Schwein. Fängt Pinky zu grunzen an, wenn ein Spieler eine Münze einwirft, nimmt er Pinky in beide Hände und versucht, so viele Münzen wie möglich unten herauszuschütteln – währenddessen würfeln die anderen reihum so schnell wie möglich weiter und versuchen nur das Stoppzeichen zu würfeln. Bis dahin darf der Spieler am Zug weiterschütteln, herausgefallene Münzen darf er behalten, wer das Stoppzeichen würfelt, wirft 2 Münzen aus der Tischmitte ein und gibt den Würfel an den linken Nachbarn usw.