
Pictureka! Flip
Nachfolgespiel zu Pictureka!. Diesmal gibt es keinen Spielplan, sondern einen Pinguin, der die Bildkarten auswirft. Sind alle Karten auf dem Tisch gelandet, zieht ein Spieler die oberste Aufgabenkarte und liest diejenige vor, die zur Farbe des Lämpchens passt. Alle suchen nun gleichzeitig nach einem passenden Motiv, wer nach einhelliger Meinung aller Spieler die Aufgabe erfüllt und ein zur Karte passendes Motiv gefunden hat, bekommt die Karte. Wechselt die Lampe die Farbe, wird die nun passende Aufgabe vorgelesen. Schleudert der Pinguin neue Karten, wird die Suche unterbrochen. Zusatzregel für Pictu-verkehrt!
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
21081
Tags:
nbg09
Kategorien:
Sammeln, Reaktion
Spielbeschreibung
Im Nachfolgespiel zu Pictureka! gibt es keinen Spielplan, sondern einen Pinguin, der die Bildkarten auswirft, wenn man seinen Schnabel drückt. Sind alle Karten auf dem Tisch gelandet, zieht ein Spieler die oberste Aufgabenkarte und liest diejenige Frage vor, die von der Farbe des Lämpchens vorgegeben wird. Alle suchen nun gleichzeitig nach einem passenden Motiv auf den vom Pinguin ausgeworfenen Karten. Wer ein Motiv findet, das nach einhelliger Meinung aller Mitspieler die Aufgabe erfüllt, bekommt die Karte. Sind die Mitspieler nicht mit dem Motiv einverstanden, wird einfach weitergesucht, sonst passiert nichts. Ruft der Pinguin wot-wot und ändert sich die Farbe des Lämpchens, liest ein Spieler die nun aktuelle Aufgabe von der Karte vor. Sind beide Aufgaben einer Kartenseite gespielt, wird die Rückseite verwendet, erst wenn alle vier Aufgaben erledigt sind, wird eine neue Karte gezogen. Schleudert der Pinguin neue Karten, wird die Suche unterbrochen. Prustet der Pinguin oder gibt es keine Bildkarten mehr, gewinnt der Spieler mit den meisten Karten Kennt man das Spiel schon, kann man die Zusatzregel für Pictu-verkehrt! nutzen. Am Ende des Standardspiels zählt jeder Spieler seine gewonnen Karten und legt sie vor sich aus. Dann werden wieder Aufgabenkarten vorgelesen, die Farbe wird vorher festgelegt, und jeder sucht nur auf den eigenen Karten nach einem passenden Motiv. Eine witzige Überarbeitung von Pictureka, die Suche wird durch die wild herumliegenden Karten nicht einfacher, macht aber sehr viel Spaß! Vor allem den Mitspielern einzureden, warum eine Schildkröte laut ist!