
Pick-a-Dog
Die Hunde unterscheiden sich in fünf Merkmalen, 30 Karten liegen aus. Man deckt seine Startkarte auf und legt schnellstmöglich mit einer Hand eine Karte aus der Auslage auf seine Startkarte bzw. Stapel; die genommene Karte darf in nur einem Merkmal von der eigenen obersten Karte abweichen. Glaubt jemand, dass für ihn keine passende Karte da ist, stoppt er die Runde – stimmt es, bekommt dieser Spieler eine Bonuskarte; wenn nicht, verliert er alle Karten dieser Runde. Alle anderen prüfen nun ihre Stapel – korrekte Stapel werden Gewinnstapel, ansonsten verliert man alle Karten. Gibt es nicht genug Startkarten, gewinnt man mit den meisten Karten.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Englisch, KoreanischLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
24441
Tags:
ess12
Kategorien:
Karten, Party, Reaktion
Spielbeschreibung
Hunde unterscheiden sich in fünf Merkmalen - sie sind groß oder klein, hell oder dunkel, zeigen einen oder zwei Arme, tragen eine Sonnenbrille oder auch nicht, und haben Popcorn oder nicht. Im Spiel sind 96 Karten, jeder Spieler bekommt verdeckt eine Karte als Startkarte, die er vorerst nicht anschaut. 30 Karten werden im Raster 5 x 6 offen ausgelegt. Auf Kommando decken nun alle ihre Startkarte auf. Nun nehmen alle gleichzeitig und schnellstmöglich mit einer Hand eine Karte aus der Auslage; die genommene Karte darf in höchstens einem einzigen Merkmal von der obersten Karte im eigenen Stapel abweichen. Glaubt man, dass keine für den eigenen Stapel passende Karte vorhanden ist, stoppt man die Runde und alle müssen sofort aufhören zu sammeln. Zuerst wird überprüft, ob es tatsächlich keine passende Karte mehr gibt. Stimmt es, bekommt man eine Bonuskarte; wenn nicht, verliert man alle Karten dieser Runde. Nun prüfen alle ihre Stapel: Korrekte Stapel werden Gewinnstapel, ansonsten verliert man alle Karten. Für die neue Runde bekommt jeder Spieler wieder eine Startkarte und die Lücken im Raster werden vom Stapel aufgefüllt. Gibt es nicht mehr genug Startkarten, gewinnt man mit den meisten Karten. Irgendwie witzig, wenn auch nicht ultra-neu; die Hunde sind lustig gezeichnet, und es ist schwieriger als man glaubt, keinen oder höchsten einen Unterschied zu haben, die Zeichnungen sind da sehr geschickt. Und wenn man für die Variante "Pick-a-Pog! die Spiele kombiniert, dann wird's schwierig, denn Hunde und Schweine unterscheiden sich nur durch die Schnauze. Im Solospiel versucht man, möglichst wenige Minuspunkte zu kassieren.