
Pi mal Daumen
Die Spielregel verspricht das "andere Wissensspiel", anders ist daran, dass die meisten Antworten Zahlen sind, die man gar nicht genau wissen kann, und dass daher Annäherungswerte genügen, wie immer gibt es Fragekarten, Vorleser, Punkte für möglichst richtige Antworten, Bonusfelder, Minusfelder und ein Spielfeld, auf dem man sich ins Ziel vorarbeitet. Wer ziehen will, muss den "richtigeren" Zahlenwert haben als der Vorgänger.
Ludografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
10817
Tags:
hdb01
, hdb02
, wsm00
, wsm99
Kategorien:
Quiz
Spielbeschreibung
Der Untertitel verspricht "Das andere Wissensspiel" und das Spiel hält dieses Versprechen auch. Zwar gibt es analog zu anderen Spielen dieses Genres ein Spielfeld, Felder mit Wissensbereichen, ein Zielfeld, Spielfiguren, die dieses Zielfeld erreichen sollen, Fragen, Antworten, usw. usw. Aber: Die Fragen sind alle so ausgewählt, daß sie eine Zahl als Antwort erfordern, und diese Zahl muß man nicht genau wissen, man kann auch mit Annäherungswerten schon punkten. Und es ist nicht nur eine Frage für einen Spieler, sondern es können immer alle Spieler antworten, zumindest so lange bis die richtige Antwort fällt. Im Detail funktioniert das so: Der Vorleser liest eine Frage in der Farbe vor, die der Farbe des Feldes entspricht, auf der seine eigene Figur steht. Maßangaben, die in Klammer stehen, werden dabei mitgelesen. Nun darf der Spieler links vom Vorleser antworten. Liegt die Antwort außerhalb der Skala, hat der Spieler 0 Punkte und kann nicht ziehen. Liegt die Antwort in der Skala, bekommt er die für den Bereich angegebenen Punkte. Ist die Lösung nicht die exakt richtige, darf nun der nächste Spieler antworten, muß aber einen höheren Punktewert erreichen, daß heißt der Lösung näherkommen, um seine Figur ziehen zu können. Wer die exakte Antwort trifft, zieht 6 Punkte und die anderen Spieler kommen nicht mehr dran. Der Vorleser darf 6 Punkte minus dem höchsten erzielten Wert der anderen Spieler ziehen, d.h. bei einer richtigen Antwort darf auch er nicht ziehen. Bonusfragen und Bremsfelder für den führenden Spieler sind noch Faktoren im Spiel, die das Ergebnis beeinflussen. Pi mal Daumen ist ein nett gemachtes Quizspiel, die Fragen sind interessant und da in jeder Runder alle die Chance haben dranzukommen und zu ziehen, tritt der lähmende Effekt, daß man Frage um Frage abspult und stehen bleibt, weil man die Antwort nicht weiß, nicht auf. Daher spielt sich das Ganze flott und zügig und macht Spaß, denn jeder hat eine Ahnung davon, wie schwer eine Giraffe ist. Spielautor: Grzegorz Rejchtman