P.I.

Gesucht ist der beste Privatdetektiv der Stadt. Ein Spiel besteht aus drei Mini-Spielen, in denen man den Verdächtigen, sein Verbrechen und sein Versteck finden muss. Allerdings versucht man immer den Fall des rechten Nachbarn zu lösen, und schnellere Detektive bekommen mehr Punkte als langsamere für die Lösung. Man zieht einen Fall aus drei Karten und kann jeweils entweder einen Detektivmarker setzen, eine Beweiskarte wählen oder versuchen zu lösen. Für den Marker bekommt man vom rechten Nachbarn Informationen, dargestellt durch Marker der eigenen Farbe. Nach drei Mini-Spielen gewinnt man mit den meisten Punkten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch, Französisch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
24039
Tags:
ess12
Kategorien:
Detektiv, Setz-/Position, Denken
Erscheinungsjahr

2012
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

13 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Spielbeschreibung

  P.I. steht für Private Investigator, Thema ist Detektivarbeit in London, wir sollen uns als der beste Privatdetektiv der Stadt beweisen. Ein Spiel besteht aus drei Mini-Spielen, in denen man einen Fall mit den Fakten Verdächtiger, Verbrechen und Tatort lösen muss, aber man löst immer den Fall des rechten Nachbarn, er hat die Karten mit den Details zum Fall auf der Hand. Schnellere Detektive bekommen mehr Punkte als langsamere für die Lösung. Plättchen für Verdächtige und Verbrechen werden auf dem Plan verteilt; man zieht einen Fall aus drei Karten und kann jeweils einen Detektivmarker setzen, eine Beweiskarte wählen oder versuchen zu lösen. Wer einen von fünf Markern an einem Ort einsetzt bekommt vom rechten Nachbarn Informationen: Bei einer Übereinstimmung mit einer seiner Fallkarten setzt der aktive Spieler eine eigene Scheibe auf den Marker, er hat damit einen Aspekt zur Lösung gefunden, weiß aber nicht, ob Verdächtigen, Tat oder Tatort. Stimmt eine Karte mit einem Plättchen in einem benachbarten Ort überein, platziert der aktive Spieler einen Würfel. Diese Marker kann man nur je einmal pro Spiel, nicht Mini-Spiel, einsetzen! Mit der Hinweiskarte untersucht man einen Aspekt, bekommt aber dafür direkte Bestätigung. Wer den Fall als erster löst, legt seinen Fallmarker in das Feld für die entsprechende Punktezahl. Nach drei Mini-Spielen gewinnt man mit den meisten Punkten. Ein eigentlich einfaches aber anspruchsvolles Denkspiel, bei dem man auf exakte Information für den aktiven Spieler achten muss, Fehlinformationen werden mit 0 Punkten bestraft, der falsch informierte Spieler bekommt 7 Punkte!