
Parks
Entlang von Wanderwegen sammelt man Erinnerungen und Ressourcen. Ein Wanderweg liegt aus, das Spielbrett ist mit Parkkarten, Ausrüstungskarten, Feldflaschenkarten und Jahreszeitenkarten bestückt und man wählt eine Vorsatzkarte aus. In seinem Zug setzt man einen seiner zwei Wanderer auf einen Streckenabschnitt Richtung Ausstieg und führt dessen Aktion aus - Marker nehmen (Maximum 12) - Marker tauschen, Fotos, Feldflaschen, Wildtiere etc. Am Ende des Wegs kann man einen Park reservieren, Ausrüstung kaufen oder mit gesammelten Erinnerungen und Ressourcen einen Park besuchen. Sind alle vier Jahreszeiten erledigt, gewinnt man mit den meisten Siegpunkten aus besuchten Parks, Fotos und erfüllten Vorsätze.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
29718
Tags:
nbg20
Kategorien:
Figuren bewegen, Laufspiel, Sammeln
Rezension
Parks
Rezension
Von den Everglades
zum Yellowstone
Parks
Entdecke die
Nationalparks der USA
Entlang von vier Wanderwegen in vier Jahreszeiten sammelt
man Erinnerungen und Ressourcen. Ein Wanderweg liegt aus, das Spielbrett ist
mit Parkkarten, Ausrüstungskarten, Feldflaschenkarten und Jahreszeitenkarten
bestückt und man wählt eine Vorsatzkarte aus. In seinem Zug setzt man einen
seiner zwei Wanderer auf einen Streckenabschnitt Richtung Ausstieg und führt
dessen Aktion aus - Marker nehmen (Maximum 12) - Marker tauschen, Fotos,
Feldflaschen, Wildtiere etc. Am Ende des Wegs kann man einen Park reservieren,
Ausrüstung kaufen oder mit gesammelten Erinnerungen und Ressourcen einen Park
besuchen. Sind alle vier Jahreszeiten erledigt, gewinnt man mit den meisten
Siegpunkten aus besuchten Parks, Fotos und erfüllten Vorsätze.
Dieses Grundgerüst wird attraktiv und lebendig einerseits
durch die wunderschönen Illustrationen; es wurde eine Sammlung namens
Fifty-Nine Parks dafür genutzt, die Spielregel zählt alle verwendeten Parks und
deren Illustratoren auf - es ist für mich faszinierend, wie lebendig Gemälde
die Atmosphäre der einzelnen Parks einfangen können! Andererseits bestechen
die zahlreichen liebevollen Details in der Umsetzung.
Man beginnt zum Beispiel mit einem brennenden Lagerfeuer,
muss dieses löschen, wenn man einen besetzten Abschnitt betreten will, und kann
es erst zu Beginn einer neuen Jahreszeit wieder anzünden. Einen Abschnitt darf
man natürlich nur betreten, wenn man die entsprechende Aktion erfüllen bzw.
ausführen kann. Auf den Abschnitten liegen Wettermarker aus, man bekommt an
Aussichtspunkten Feldflaschen, die man mit erhaltenen Wassermarkern füllen
kann, gibt Marker ab, um Fotos zu machen, tauscht Marker in Wildtiermarker, die
als Joker fungieren, etc. Ausrüstung gibt auch Boni an Streckenabschnitten und
vereinfacht Parkbesuche - die Effekte von Ausrüstungen sind dauerhaft und
kumulativ und senken die Kosten für einen Parkbesuch. Spannend sind auch die
Vorsätze - es können bestimmte Fotos sein oder bestimmte Symbole in
vorgegebener Verteilung oder auch der Besuch von sechs Parks mit Waldbestand.
Parks ist weit entfernt von einem einfachen Laufspiel mit
Ereignissen, man muss schon sehr gezielt an seinem Vorrat an Markern arbeiten,
um die nötigen Parkbesuche zu schaffen - es ist eine attraktive Mischung aus
Worker Placement, Sammeln von Sets und vor allem dem punktgenauen Einsatz
gesammelter Ressourcen für die Parks. Schön anzuschauen und schön zu spielen,
auch in der Solovariante mit Park Rangers als Widerpart.
Dagmar de Cassan
Spieler: 1-5
Alter: 10+
Dauer: 40+
Autor: Henry Audubon
Gestaltung: Fifty-Nine Parks
Preis: ca. 50 Euro
Verlag: Feuerland Spiele 2020
Web: www.feuerland-spiele.de
Genre: Worker Placement, sammeln
Zielgruppe: Mit Freunden
Spezial: 1 Spieler
Version: de
Regeln: de en fr
Text im Spiel: ja
Kommentar:
Höchst attraktive Illustrationen
Haptisch gelungenes Spielmaterial
Guter Mechanismenmix
Erfordert geschicktes Ressourcenmanagement
(c) Bild Chris H. (BGG)
Vergleichbar:
Einzigartig durch Thema und Illustrationen
Andere Ausgaben:
Keymaster Games (en), Matagot (fr)
Meine Einschätzung: 7
Dagmar de Cassan:
Ein optisch und haptisch wunderschönes und auch
spieltechnisch höchst ansprechendes Spiel!
Zufall (rosa): 1
Taktik (türkis): 3
Strategie (blau): 2
Kreativität (dunkelblau): 0
Wissen (gelb): 0
Gedächtnis (orange): 0
Kommunikation (rot): 0
Interaktion (braun): 2
Geschicklichkeit (grün): 0
Action (dunkelgrün): 0
Rezension
Von den Everglades
zum Yellowstone
Parks
Entdecke die
Nationalparks der USA
Entlang von vier Wanderwegen in vier Jahreszeiten sammelt
man Erinnerungen und Ressourcen. Ein Wanderweg liegt aus, das Spielbrett ist
mit Parkkarten, Ausrüstungskarten, Feldflaschenkarten und Jahreszeitenkarten
bestückt und man wählt eine Vorsatzkarte aus. In seinem Zug setzt man einen
seiner zwei Wanderer auf einen Streckenabschnitt Richtung Ausstieg und führt
dessen Aktion aus - Marker nehmen (Maximum 12) - Marker tauschen, Fotos,
Feldflaschen, Wildtiere etc. Am Ende des Wegs kann man einen Park reservieren,
Ausrüstung kaufen oder mit gesammelten Erinnerungen und Ressourcen einen Park
besuchen. Sind alle vier Jahreszeiten erledigt, gewinnt man mit den meisten
Siegpunkten aus besuchten Parks, Fotos und erfüllten Vorsätze.
Dieses Grundgerüst wird attraktiv und lebendig einerseits
durch die wunderschönen Illustrationen; es wurde eine Sammlung namens
Fifty-Nine Parks dafür genutzt, die Spielregel zählt alle verwendeten Parks und
deren Illustratoren auf - es ist für mich faszinierend, wie lebendig Gemälde
die Atmosphäre der einzelnen Parks einfangen können! Andererseits bestechen
die zahlreichen liebevollen Details in der Umsetzung.
Man beginnt zum Beispiel mit einem brennenden Lagerfeuer,
muss dieses löschen, wenn man einen besetzten Abschnitt betreten will, und kann
es erst zu Beginn einer neuen Jahreszeit wieder anzünden. Einen Abschnitt darf
man natürlich nur betreten, wenn man die entsprechende Aktion erfüllen bzw.
ausführen kann. Auf den Abschnitten liegen Wettermarker aus, man bekommt an
Aussichtspunkten Feldflaschen, die man mit erhaltenen Wassermarkern füllen
kann, gibt Marker ab, um Fotos zu machen, tauscht Marker in Wildtiermarker, die
als Joker fungieren, etc. Ausrüstung gibt auch Boni an Streckenabschnitten und
vereinfacht Parkbesuche - die Effekte von Ausrüstungen sind dauerhaft und
kumulativ und senken die Kosten für einen Parkbesuch. Spannend sind auch die
Vorsätze - es können bestimmte Fotos sein oder bestimmte Symbole in
vorgegebener Verteilung oder auch der Besuch von sechs Parks mit Waldbestand.
Parks ist weit entfernt von einem einfachen Laufspiel mit
Ereignissen, man muss schon sehr gezielt an seinem Vorrat an Markern arbeiten,
um die nötigen Parkbesuche zu schaffen - es ist eine attraktive Mischung aus
Worker Placement, Sammeln von Sets und vor allem dem punktgenauen Einsatz
gesammelter Ressourcen für die Parks. Schön anzuschauen und schön zu spielen,
auch in der Solovariante mit Park Rangers als Widerpart.
Dagmar de Cassan
Spieler: 1-5
Alter: 10+
Dauer: 40+
Autor: Henry Audubon
Gestaltung: Fifty-Nine Parks
Preis: ca. 50 Euro
Verlag: Feuerland Spiele 2020
Web: www.feuerland-spiele.de
Genre: Worker Placement, sammeln
Zielgruppe: Mit Freunden
Spezial: 1 Spieler
Version: de
Regeln: de en fr
Text im Spiel: ja
Kommentar:
Höchst attraktive Illustrationen
Haptisch gelungenes Spielmaterial
Guter Mechanismenmix
Erfordert geschicktes Ressourcenmanagement
(c) Bild Chris H. (BGG)
Vergleichbar:
Einzigartig durch Thema und Illustrationen
Andere Ausgaben:
Keymaster Games (en), Matagot (fr)
Meine Einschätzung: 7
Dagmar de Cassan:
Ein optisch und haptisch wunderschönes und auch
spieltechnisch höchst ansprechendes Spiel!
Zufall (rosa): 1
Taktik (türkis): 3
Strategie (blau): 2
Kreativität (dunkelblau): 0
Wissen (gelb): 0
Gedächtnis (orange): 0
Kommunikation (rot): 0
Interaktion (braun): 2
Geschicklichkeit (grün): 0
Action (dunkelgrün): 0