
Palenque
Pacal, der Maya-König von Palenque will alle Ressourcen in Yucatan kontrollieren, aber seine Gegner auch, dazu baut man Tempel, verändert Grenzverläufe und kontrolliert Ressourcen. 14 Königreiche sind in Bereiche aufgeteilt, jeder Bereich kann zwei Ressourcen produzieren. Nach der Startphase mit dem Einsetzen von Kontrollmarkern besteht ein Zug aus dem Ziehen einer Karte, Wertungskarten werden sofort ausgeführt. Ansonsten spielt man danach eine Karte aus der Hand, und hat dann drei Aktionspunkte für Marker einsetzen, Marker benachbart einsetzen, 2. Marker benachbart einsetzen, Grenzmarker versetzen oder zwei Marker vertauschen oder Tempel einsetzen oder Kontrollmarker für später reservieren. Bei Wertungen bekommt man 1 Punkt pro Marker in einem Königreich, wenn man dort die Mehrheit hat.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
EnglischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
23608
Tags:
ess11
Kategorien:
Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau
Spielbeschreibung
Als Fürsten der Maya wollen die Spieler Yucatan kontrollieren, dazu baut man Tempel, verändert Grenzverläufe und kontrolliert Ressourcen. 14 Königreiche sind in Bereiche aufgeteilt, jeder Bereich kann zwei Ressourcen produzieren. In die Ressourcenkarten werden Wertungskarten eingemischt und je nach Spieleranzahl setzen alle in der Startphase 2 bis 4 Kontrollmarker ein. Ein Zug besteht aus: Karte ziehen und werten oder Aktionen. Wertungskarten werden sofort ausgeführt. Ansonsten spielt man eine Karte und hat drei Aktionspunkte für: Marker einsetzen, Marker benachbart einsetzen, 2. Marker benachbart einsetzen, Grenzmarker versetzen, zwei Marker vertauschen, Tempel einsetzen oder Kontrollmarker für später reservieren. Die ausgespielte Karte bestimmt durch ihre Ressource den Ort, wo man agieren kann. Beim Versetzen der Grenzmarker kann ein neues Königreich entstehen, aber ein Königreich kann nie aus weniger als zwei Feldern bestehen. Diese Aktion ist unabhängig von der gespielten Ressource. Wird gewertet, kann man die Wertungskarte vor der Wertung als einen Aktionspunkt nutzen oder nach der Wertung als zusätzlichen Aktionspunkt für einen normalen Zug. Bei Wertungen bekommt man 1 Punkt pro Marker in einem Königreich, wenn man dort die Mehrheit hat. Sind alle Marker gesetzt oder die letzte Ressourcenkarte gezogen, endet das Spiel mit einer letzten Wertung. Ein schönes Spiel, ein gutes Spiel, ein trotz Thema eher abstraktes Spiel, das mit bis zu vier Spielern gut planbar ist; Aufheben der Punkte und Grenzverschiebungen sind raffiniert eingesetzte Detailmechanismen, mit oft überraschenden Auswirkungen.