Paku Paku

Welcher Panda ist gleich geschickt und gefräßig und hat am wenigsten Strafpunkte? Alle würfeln gleichzeitig: Der Glückliche Panda wird weitergegeben; für einen Roten Turm stapelt man ein Geschirrteil auf Tisch bzw. Turm, für 1 oder 2 passiert nichts. Hat man einen Panda weitergegeben und noch Würfel vor sich, würfelt man diese erneut und führt sie aus. Ruft jemand Paku Stop, weil man X Würfel je nach Spieleranzahl hat oder einen Stapel umwirft, würfelt man alle Würfel und kassiert so viele Strafpunkte. Dann beginnt eine neue Runde mit leerem Geschirrtisch und verteilten Würfeln. Hat jemand 10 Strafpunkte, gewinnt man mit den wenigsten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26930
Tags:
nbg17
Kategorien:
Action, Würfel, Geschicklichkeit
Erscheinungsjahr

2017
Spieler

2 - 8 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 10 Minuten

Spielbeschreibung

  Die dicksten Pandas ermitteln bei ihrem Treffen denjenigen Panda, der gleich geschickt wie gefräßig ist und daher am wenigsten Strafpunkte kassiert. Alle würfeln gleichzeitig und geben schnellstmöglich - und nur, wenn möglich - einen Würfel an den linken Nachbarn weiter. Acht Schüsseln, acht Teller und acht Becher liegen in der Mitte neben einer Scheibe für den Tisch, fünf Würfel mit den Symbolen 2x Glücklicher Panda, 1x Roter Turm, 2x1 und 1x2 werden möglichst gleichmäßig verteilt. Würfelt man den glücklichen Panda, gibt man den Würfel nach links weiter, Bei 1 oder 2 passiert nichts und für einen Roten Turm stapelt man ein Geschirrteil auf den Tisch in der Mitte, dabei kann man natürlich versuchen für den nächsten Spieler möglichst wackelig zu stapeln, aber man könnte selbst der Nächste sein! Hat man einen Panda weitergegeben und noch Würfel vor sich, würfelt man diese erneut und führt sie aus. Einen erhaltenen Panda muss man würfeln! Ruft jemand Paku Stop, weil er bemerkt hat, dass jemand 3,4 oder 5 Würfel bei 6-8, 4-5 oder 2-3 Spielern vor sich hat oder den Stapel umgeworfen hat, muss der betreffende Spieler alle Würfel neu werfen und nimmt für jede gewürfelte Zahl die entsprechenden Strafpunkte. Dann beginnt eine neue Runde mit leerem Geschirrtisch und möglichst gleichmäßig verteilten Würfeln. Hat jemand 10 Strafpunkte, gewinnt man mit den wenigsten. Ein nettes kleines Spiel, mit sehr attraktivem Material und witzigen, frei erfundenen Zitaten als Auflockerung der Spielregel; wichtig ist schnell zu spielen, um damit vielleicht einen Turmeinsturz und Strafpunkte für den Nachbarn zu verursachen.