Packet Row

Handelsgesellschaften und ihre Büros in Packet Row in den Docks von New York: man macht Profit mit Transatlantikhandel und gibt Geld zum richtigen Zeitpunkt für Wohltätigkeit aus. Zu Beginn einer Runde wählt der Hafenmeister einen Spielplan - Zunfthaus, Docks, Markt oder Bank. Wer davon eine Karte haben möchte, bezahlt die Kosten und markiert das Nehmen mit der Spielfigur; wenn nötig, wird das Verfahren mit weiteren Plänen wiederholt. Jederzeit im Spiel kann man Verträge durch Abgeben der Karten erfüllen. Kann der aktuelle Vorrat an Plänen nicht aufgefüllt werden, endet das Spiel; man kann noch Verträge erfüllen und punktet für Gebäude und Geld.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Belgisches Niederländisch

Ludografische Angaben

Redaktion:
Inventarnummer:
24999
Tags:
ess13
Kategorien:
Karten, Wirtschaft, Sammeln
Erscheinungsjahr

2013
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 75 Minuten

Spielbeschreibung

  Handelsgesellschaften und ihre Büros in Packet Row in den Docks von New York: Man macht Profit mit Transatlantikhandel und spendet Geld zum richtigen Zeitpunkt. Zu Beginn einer Runde wählt der Hafenmeister einen Spielplan - Zunfthaus, Docks, Markt oder Bank, bestückt mit Karten in den Feldern Aktueller Vorrat und Zukünftiger Vorrat. Reihum bezahlt jeder, der vom aktiven Plan eine Karte aus dem Aktuellen Vorrat haben möchte, die Kosten und platziert seine Spielfigur; Handelsschiffe legt man offen vor sich aus, andere Karten nimmt man auf die Hand. Wer keine Karte nimmt, kann später in der Runde eventuell eine Karte von einem anderen Plan nehmen. Zuletzt kann der Hafenmeister eine Karte nehmen und damit die Runde beenden. Andernfalls wählt er einen neuen Plan und jeder, der noch keine Karte genommen hat, kann nun eine nehmen usw. Jederzeit im Spiel kann man Verträge durch Abgeben der entsprechenden Warenkarten erfüllen, wenn man das laut Vertrag nötige Handelsschiff besitzt. Man bekommt den entsprechenden Geldbetrag und wirft alle verwendeten Karten ab. Dabei können Kapitäne und Händler das Ziel eines Schiffes oder die Warenart verändern. Kann der aktuelle Vorrat auf 1-3 Plänen, je nach Spieleranzahl, nicht aufgefüllt werden, endet das Spiel; man kann noch Verträge erfüllen und punktet für Gebäude und Geld. Ein interessanter Mechanismus für das Karten sammeln, in Kombination mit Geld, Siegpunkte kaufen und Karteneigenschaften von Bankier, Kapitän, Gebäuden usw. ergeben sich viele Möglichkeiten, doch deren Umsetzung kann dauern oder man muss oft neu planen, weil Passendes nicht kommt oder vor der Nase weggeschnappt wird.